Es braucht ein Time Out, um die Dringlichkeit von Natur- und Klimaschutz zu unterstreichen. Nehmen wir uns bewusst 60 Minuten unserer Zeit, in denen wir die Natur wieder zurückholen, uns politisch engagieren, eine Petition unterschreiben oder uns mit anderen Menschen über Natur- und Klimaschutz unterhalten.
Mit der gemeinsamen Aktion „Renaturieren statt Betonieren“ zur WWF Earth Hour können wir ein Zeichen setzen und eine politische Trendumkehr einfordern.
Massive Gefahr für Osttirols Naturjuwele: Umweltverbände bringen Rechtsmittel gegen Kraftwerk Tauernbach-Gruben ein

Alpenverein, WWF und der Verein Erholungslandschaft Osttirol (VEO) warnen vor enormen ökologischen und wirtschaftlichen Schäden durch das geplante Wasserkraftprojekt Tauernbach-Gruben in Osttirol. Die zunehmende Flussverbauung der Isel-Zubringer stellt eine Bedrohung für das gesamt Osttiroler Gletscherflusssystem dar.
Nach der Genehmigung für das Kraftwerk Schwarzach und Lesachbach soll mit dem Tauernbach nun auch der Hauptzubringerfluss der geschützten Isel ausgeleitet werden. Im Rahmen einer Pressekonferenz decken Alpenverein, WWF und der Verein Erholungslandschaft Osttirol (VEO) mehrere Ungereimtheiten im Bescheid der Umweltverträglichkeitsprüfung zum Projekt „Kraftwerk Tauernbach-Gruben“ auf. Dabei wird deutlich, warum das Projekt die regionale Wirtschaft, den Tourismus und wertvolle Naturräume schädigt, stromwirtschaftlich fragwürdig ist und ernstzunehmende Gefahrenquellen für Mensch und Natur bedeutet, etwa durch Muren- und Hangrutschungen.
MedienvertreterInnen sind herzlich zur Pressekonferenz „Massive Gefahr für Osttirols Naturjuwele“ eingeladen:
Datum & Uhrzeit: Dienstag, 25. Juni 2019, 10:30 Uhr
Ort: Hotel Gasthof Hinteregger, Hintermarkt 4, A-9971 Matrei i. Osttirol
Als Gesprächspartner stehen Ihnen zu Verfügung:
- Reinhold Bacher, Alpenverein Matrei in Osttirol, Naturschutzreferent
- Gerhard Egger, WWF Österreich, Gewässerschutzexperte
- Wolfgang Retter, Obmann Verein Erholungslandschaft Osttirol
Rückfragehinweis:
Peter Neuner
Pressestelle Alpenverein
0512/59547-39,
presse@alpenverein.at
Vincent Sufiyan
WWF-Pressesprecher
0676 834 88 308
Vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Renaturieren statt Betonieren:
Neue Analyse empfiehlt zwölf Reformen für wirksamen Bodenschutz
Rechtsprofessor Daniel Ennöckl und WWF für stärkere Verankerung des Bodenschutzes im Rechtssystem: Verbindliche Obergrenze, grundlegende Reformen in der Raumordnung sowie im Förder- und Abgabensystem
WWF-Erfolg: Erstes Flussdelfin-Kalb des Jahres entdeckt
Ein kleiner Irawadi-Delfin im Mekong lässt unsere Herzen zurzeit höher schlagen: Das Kalb ist das erste, das Forscher*innen 2023 vor Ort gesichtet haben.
WWF-Bericht: Die Natur als Verbündete des Klimas
Klimakrise und Artensterben bedingen und verstärken einander – 54 Prozent der menschengemachten Treibhausgase durch Natur aufgenommen – Schutz der biologischen Vielfalt im Kampf gegen Klimakrise unverzichtbar
Platzertal: WWF kritisiert Moorschutz-Absage
Von renommierten Experten mitgetragener Schutzantrag für bedrohte Moorflächen von Landesrat René Zumtobel reflexartig abgelehnt – WWF fordert aktiven Naturschutz und differenzierte Prüfung durch die Tiroler Landesregierung
Ab in die Freiheit! Der WWF hilft mit, Luchse auszuwildern
Luchse sind in den Alpen immer noch vom Aussterben bedroht. Der WWF setzt daher große Hoffnungen in ein neues Freilassungsprojekt in Italien. Es heißt „ULyCA2“ und wird von...
WWF-Erfolg: Erste Luchse in den Julischen Alpen freigelassen
Zwei Luchsdamen wurden in die italienischen Alpen umgesiedelt. Das Ziel des Auswilderungsprogrammes: Eine Liebesgeschichte, die keine Landesgrenzen kennt.
Zwei Luchse in Norditalien freigelassen
Insgesamt fünf Auswilderungen Teil im Dreiländereck Friaul-Kärnten-Slowenien mit WWF-Beteiligung – Ziel: Vernetzung europäischer Luchsvorkommen – WWF warnt vor regionalem Aussterben in Österreich
Antrag gestellt: Bedrohtes Platzertal soll Naturschutzgebiet werden
Moore und Feuchtgebiete essentiell im Kampf gegen Klimakrise – Letzte Moorflächen stark bedroht – Ausbau des Kraftwerks Kaunertal bedroht größte Moorlandschaft der österreichischen Hochalpen