Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Megaprojekt Pitztal-Ötztal: WWF Österreich fordert Gletscher-Gipfel

Innsbruck / Wien, am 15. November 2019. Aufgrund des massiven öffentlichen Widerstands gegen die Gletscher-Verbauung Pitztal-Ötztal fordert der WWF Österreich von Landeshauptmann Günther Platter einen zeitnah abgehaltenen „Gletscher-Gipfel“. In einem Offenen Brief an Platter schlägt die Umweltschutzorganisation vor, den durch die Verschiebung der UVP-Verhandlung auf 2020 gewonnen Zeitraum für wichtige Weichenstellungen zu nutzen. Dabei solle es insbesondere um einen effektiven Gletscherschutz ohne Ausnahmen sowie um die touristischen Zukunftsaussichten und Endausbaugrenzen im Hochgebirge gehen. „Immer mehr Menschen wünschen sich neue umweltschonende Angebote. Daher muss die Politik endlich Zukunftskonzepte für einen naturverträglichen, nachhaltigen Wintertourismus vorlegen. Denn die Strategie des ständigen Wachstums hat ihre ökologischen Grenzen schon längst übertroffen“, sagt Hanna Simons, Leiterin Natur- und Umweltschutz beim WWF Österreich. „Der heimische Tourismus muss die aktuellen Herausforderungen durch die Klimakrise und den steigenden Lebensraumverlust endlich ernst nehmen. Weitere Verbauungen unberührter Natur sind definitiv die falsche Antwort auf die Erderhitzung und den Biodiversitätsverlust im Alpenraum.“
Gletscher-Verbauung ist nicht genehmigungsfähig
Im Brief an den Landeshauptmann untermauert der WWF Österreich seine inhaltliche Kritik am Megaprojekt Pitztal-Ötztal. „Das geplante Projekt ist aufgrund der europarechtlichen Vorgaben, der Verpflichtungen aus der Alpenkonvention und der Grundsätze des Tiroler Naturschutzgesetzes nicht genehmigungsfähig. Dazu kommt, dass es aufgrund seiner Dimensionen nicht als Schigebietserweiterung bzw. -zusammenschluss anzusehen, sondern als Neuerschließung zu werten ist, die gemäß dem Tiroler Seilbahn- und Schigebietsprogramm nicht zulässig ist“, schreibt Hanna Simons. Immerhin beanspruchen 77 Prozent der bestehenden Schigebietszonen in Tirol eine kleinere Fläche und dabei sind Projektbestandteile wie die Zubringerbahn noch gar nicht berücksichtigt.
Breite Ablehnung gegen Megaprojekt Pitztal-Ötztal
Nicht zuletzt verdeutlicht auch die neuerliche Verschiebung der UVP aufgrund offener Gutachten die vielen Ungereimtheiten der Gletscher-Verbauung. „Seit bald einem halben Jahr wird an einem Umweltverträglichkeitsgutachten gearbeitet. Dabei ist längst klar: der massive Umbau von intakter Gletscherfläche zu Skipisten, der Abtrag eines Berggrats um 120.000 Kubikmeter und die Asphaltierung eines Speicherteichs in dieser hochsensiblen Landschaft können schlichtweg nicht umweltverträglich sein“, erklärt WWF-Landschaftsökologe Josef Schrank.
In nur einem Monat haben bereits weit mehr als 140.000 Menschen eine Petition der Bürgerinitiative Feldring für den Stopp des Projekts unterschrieben. Zusätzlich haben über 6.900 Menschen im Zuge einer WWF-Initiative persönliche Protestmails direkt an Landeshauptmann Platter geschrieben, um eine Ablehnung zu erwirken sowie verbindliche Endausbaugrenzen und einen Gletscherschutz ohne Ausnahmen zu fordern. Denn heute sind nur mehr sieben Prozent der österreichischen Staatsfläche noch ursprünglich und frei von großtechnischer Infrastruktur.
Fotos in Druckauflösung zum Download (zur honorarfreien Verwendung mit Credit: © WWF / Vincent Sufiyan):

Rückfragehinweis:
Vincent Sufiyan, WWF-Pressesprecher, Tel.: +43 676 834 88 308, E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Josef Schrank, WWF-Landschaftsökologe, Tel.: +43 676 834 88 299, E-Mail: josef.schrank@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch