Aktuelle Anfrage an TIWAG eingereicht – Naturschutzorganisation für volle Transparenz, bevor Kraftwerksausbau vorangetrieben wird – Klimakrise verschärft Naturgefahren und Sicherheitsrisiken
Mit Biber und Fischotter leben lernen
Presseaussendung WWF
Wien, am 29. Oktober 2015 – Vor dem Hintergrund der derzeitigen Versuche des Landes Niederösterreich, den Schutz gefährdeter Arten durch eine Gesetzesänderung aufzuweichen, sorgt sich der WWF um die Zukunft der Populationen von Fischotter und Biber. Obwohl die in Österreich immer noch gefährdete und europaweit geschützte Art Fischotter nicht schuld am Rückgang unserer Fischbestände ist, soll der Otter als Sündenbock herhalten und lokal bekämpft werden. „Damit die Fischbestände sich erholen können und wieder bessere Lebensbedingungen vorfinden, müssen die heimischen Flüsse verbessert werden, die durch Wasserkraftwerke, Regulierung und Schadstoffeintrag vielerorts in einem desaströsen ökologischen Zustand sind“, stellt Christian Pichler vom WWF klar. Der Biber wiederum löst Konflikte aus, weil er einen verändernden Einfluss auf seinen Lebensraum ausübt. Das stößt nicht nur auf Freude: „Für manche Menschen gilt der „Baumfäller und Gewässer-Aufstauer“ Biber als Schädling. Doch seine Tätigkeit schafft Lebensraumvielfalt: Libellen, Amphibien und Insekten profitieren ebenso von den neu geschaffenen Biotopen, wie Fische – die unter den gefällten Bäumen wichtige Versteckmöglichkeiten finden“, erklärt der WWF-Biologe.
Beinahe unausweichlich ist, dass durch die gemeinsame Nutzung der Natur durch Mensch Tier und auch Konflikte entstehen können. Zur Vorbeugung von Schadensfällen gibt es ein breites Spektrum an Lösungen. Das wichtigste ist jedoch ein grundlegendes Verständnis für die Lebensweise von Biber und Fischotter, die sich von Natur aus nicht an unsere menschlichen Besitzgrenzen halten können. Deshalb setzt ein kluges Wildtier-Management in erster Linie auf Vorsorge, um Schäden vorzubeugen.
So können gegen Biberverbiss Einzelbäume mit Schutzanstrichen versehen oder umzäunt werden. Hochwasserschutzdämme sichert man heute regulär mit „Bibergittern“ gegen eine Vielzahl grabender Tierarten. Stauhaltungen können mit Drainage-Rohren abgesenkt werden. Da Biber auch Feldfrüchte wie Mais, Raps oder Sonnenblumen fressen, sollten die Äcker nicht bis unmittelbar ans Gewässerufer reichen. Wenn das alles nichts hilft, kann man Biber auch durch die Entfernung von Futterpflanzen und Biberdämmen zur Umsiedelung bewegen. Nur wenn Gefahr für Menschen besteht oder ernste Schäden drohen, etwa wenn Hochwasserschutzdämme untergraben werden, kann auch in die Population eingegriffen werden. „Schon aufgrund seiner Lebensweise in Familienverbänden, ist der Abschuss einzelner Biber keine Lösung. Die naturverträgliche Lösung besteht deshalb darin, Biber-Familien an geeigneten Stellen genug Lebensraum zuzugestehen. Dafür reicht oft schon ein schmaler naturnaher Uferstreifen von 20 Metern aus“, so Pichler.
Der Fischotter wiederum gehört bei uns seit jeher zum Lebensraum der Gewässer-Ökosysteme. Nicht seine Beseitigung, sondern eine großflächige Initiative zur Flussrenaturierung ist notwendig, damit sich die Fischfauna wieder erhöhen kann. Viele Pächter von Fischgewässern versuchen hingegen den Fischrückgang durch künstlichen Besatz in viel zu großen Mengen auszugleichen, wobei oft ungeeignete Arten verwendet werden. Da die Flüsse diesen Fischmengen keinen ausreichenden Lebensraum bieten können, verendet ein Großteil der ausgesetzten Tiere oder wandert ab, während ein kleinerer Teil von Anglern gefangen wird oder fischfressenden Fischen, Vögeln oder Säugetieren wie dem Fischotter oder zum Opfer fällt. Statt dieses naturfernen Systems sollte die Fischerei den Weg zu einer naturnahen Bewirtschaftung der Fischgewässer einschlagen. Um Otterschäden an Fischteichen so gering wie möglich zu halten, haben sich beispielsweise Elektrozäune und angepasste Bewirtschaftungsformen bewährt.
„Biber und Fischotter gehören zu unserem Artenspektrum dazu und erfüllen wichtige ökologische Funktionen. Es sollte deshalb nur aus wirklich schwerwiegenden Gründen erlaubt sein, in die Populationen einzugreifen. Die Tötung von Arten, die es nach jahrzehntelanger Abwesenheit wieder geschafft haben, in Österreich Fuß zu fassen, ist definitiv nicht der richtige Weg“, so Pichler vom WWF abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Der Luchs verschwindet”: WWF schlägt mit Weihnachtskampagne Alarm für den Schutz der seltenen Katzenart
Nur noch maximal 35 Luchse in Österreich – WWF fordert bessere Vernetzung der Lebensräume und entschlossenes Vorgehen gegen Wildtierkriminalität
Artenschutzkonferenz im Zeichen der Haie und Rochen: WWF fordert Handelsverbot für gefährdete Arten
Artenschutzkonferenz CITES startet am 24.11. in Usbekistan – WWF fordert besseren Schutz für Haie, Rochen, Aale, Galapagos-Echsen und warnt vor Aufweichung der Handelsbeschränkungen mit Elfenbein und Nashorn-Horn
Good News: Neues Schutzgebiet in Bolivien
In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit













