90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population
Murkraftwerk Graz: Protest gerechtfertigt wenn Recht missachtet wird

Wien, 10. Februar 2017. Für die Umweltorganisation WWF zeigt die Räumung des Protest-Camps im Bereich der Rodungen einmal mehr, dass die Situation rund um die Errichtung des Murkraftwerks entglitten ist. Die traurigen Bilder der zerstörten Uferböschungen und von Sicherheitskräften bedrängten Umwelt-Aktivisten haben mittlerweile ganz Österreich erreicht. „Dieser Protest von hunderten besorgten Menschen ist gerechtfertigt, wenn der begründete Verdacht besteht, dass die UVP-Auflagen nicht eingehalten werden und dadurch geschützte Tierarten nachhaltig zu Schaden kommen“, so Gebhard Tschavoll vom WWF.
Beim WWF wurden zwischenzeitlich mehrere mutmaßliche Verstöße gemeldet, wie beispielsweise die Rodung ohne die vorgeschriebene vollständige Absammlung und Umsiedlung der geschützten Würfelnatter oder die Lagerung von wassergefährdenden Stoffen im Uferbereich der Mur. Der WWF bringt aus diesen Gründen bei der Staatsanwaltschaft Graz eine Sachverhaltsdarstellung ein. „Sollten sich die Verstöße bewahrheiten, erwarten wir uns die Verhängung eines umgehenden Baustopps, damit geltendes Recht nicht mit Füßen getreten wird“, stellt Tschavoll klar. In der jetzigen Situation scheint es zweckmäßig zu sein, eine Nachdenkpause einzulegen und die noch immer offene Volksbefragung zu ermöglichen.
Rückfragehinweis:
Mag. Gerhard Auer, WWF Pressesprecher, 0676 83488231, gerhard.auer@wwf.at
Gebhard Tschavoll, Kampagnenleiter Alpenflüsse, 0676 83488303, gebhard.tschavoll@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Tag der Lebensmittelrettung: WWF legt Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung vor
Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes