Raus aus dem Strom-Dschungel, rein in die Strom-Zukunft!
Der WWF-Stromanbietercheck 2021 zeigt den Weg zu naturverträglichem Ökostrom.
Strom ist immer und überall. Seit fast 200 Jahren wird er von der Menschheit technisch genutzt und hat die Welt revolutioniert. Doch Strom fließt nicht wie durch Zauberhand aus der Steckdose. Er wird erzeugt – unter naturverträglichen oder naturschädigenden Bedingungen. Das macht ihn zu einem relevanten Faktor im Umwelt-, Natur-, Arten- und Klimaschutz. Um die Erhitzung unseres Erdklimas im Rahmen zu halten, muss auch Österreich seinen Beitrag leisten und die Klimaneutralität bis 2040 erreichen. Dabei spielt die Stromerzeugung mitunter eine tragende Rolle.
Undurchsichtiger Strommarkt
Fast alle Stromanbieter werben dieser Tage mit Begriffen wie „Nachhaltigkeit“ und „Grünstrom“. Doch Werbebotschaften bieten wenig verlässliche Information. Wie stark zukunftsorientiert ein Stromanbieter tatsächlich agiert, ist von einer Bandbreite an Faktoren abhängig. Auch auf Stromvergleichsportalen findet sich diesbezüglich kaum Aufklärung, dort werden hauptsächlich Preise verglichen. Ein Dilemma für Verbraucher*innen wie Sie, die natur- und klimaverträglichen Strom beziehen wollen.
Der Wegweiser aus dem Strom-Dschungel: Der Stromanbieter-Check
Für den WWF und GLOBAL 2000 steht Transparenz und ein echter Wandel im Stromsystem im Zentrum. Jährlich nehmen wir daher die österreichischen Stromanbieter unter die Lupe. 13 Gruppen von Kriterien bestimmen darüber, wie sehr der jeweilige Anbieter zur naturverträglichen Energiewende beiträgt – oder ihr entgegenwirkt. Von den Treibern der Stromzukunft, bis hin zu den fossilen Nachzüglern – sie alle finden sich im Stromanbieter-Check.

Download
Damit es auch in Zukunft summt und brummt: Wählen Sie Strom aus naturverträglicher Erzeugung.
Als Bezieher*in von naturverträglichem Strom betreiben Sie aktiven Umweltschutz, tragen dazu bei, die Biodiversität zu bewahren und leisten Ihren Beitrag zur Klimaneutralität Österreichs. Ein weiterer Vorteil: Naturverträglicher Strom ist steigenden Preisen fossiler Brennstoffe nicht unterworfen. So sparen Sie langfristig und klimafreundlich.
Beziehen Sie Ihren Strom bereits von einem zukunftsorientierten Stromanbieter?
Treiber der Stromzukunft oder fossiler Nachzügler?
Diese Kriterien sind ausschlaggebend für die Nachhaltigkeit eines Stromanbieters
Unternehmensstrategien
Gibt es einen Fahrplan für den Ausstieg aus fossilen Energien?


Eigene Stromproduktion
Trägt der Stromanbieter mit einer eigenen Stromproduktion zur Energieversorgung direkt bei?
Verkauf von fossilen Energieträgern
Wie hoch ist der Stellenwert des Verkaufs fossiler Energieträger?


Fossile Kraftwerke
Werden im Unternehmen fossile Kraftwerke betrieben?
Eigentümerstruktur
Wie stark ist die Eigentümerstruktur des Stromanbieters mit dem Betrieb von fossilen und / oder Atomkraftwerken verwoben?


Naturverträglichkeit der erneuerbaren Kraftwerke
Wie steht es um die Naturverträglichkeit der erneuerbaren Kraftwerke des Stromanbieters?
Ausbau von erneuerbaren Energien
Wie sehr trägt der Stromanbieter zum forcierten Ausbau von erneuerbaren Energien in Österreich und im Ausland bei?


Energieberatungen
Wie tritt der Stromanbieter im Zuge von Energieberatungen mit seinen Kund*innen in einen Dialog?
Flexible Stromtarife
Wird durch das Angebot von flexiblen Stromtarifen die Strombedarfssteuerung erleichtert?


Bereitstellung von Regelenergie
Stellt der Stromanbieter auch Strom für die Stabilisierung des Stromnetzes bei Schwankungen im Angebot von Wind, Sonne oder Wasser zur Verfügung?
Grünstromanteil
Wie hoch ist der Grünstrom-Anteil des Stromanbieters in der amtlichen Stromkennzeichnung?


Anteil österreichischer Stromnachweise
Kauft der Stromanbieter Grünstrom-Herkunftszertifikate auch aus dem Ausland zu oder ist das Produkt nur Rot-Weiß-Rot?
Kopplung des Stromverkaufs mit den eingesetzten Stromnachweisen
Wie weit werden der erzeugte Strom und seine Herkunftsnachweise gemeinsam oder getrennt gehandelt?

Der Stromanbieter-Check 2021
Der „Stromanbieter-Check 2021“ ist als Punktesystem aufgebaut, in dem alle teilnehmenden Stromanbieter bis zu 59 Plus- und bis zu 51 Minus-Punkte erreichen können. Je höher die Punktezahl, desto umweltfreundlicher und zukunftsorientierter der Stromanbieter. Die Punktevergabe erfolgt nach den genannten 13 Kriterien-Gruppen sowie 69 Einzelfragen und basiert auf freiwilligen Angaben und öffentlich zugänglichen Daten der Stromanbieter.
In diesem Jahr gibt es gute Nachrichten
Der Strommarkt wird ökologischer. Verglichen mit dem Vorjahr, hat sich die Anzahl der zukunftsorientierten Stromanbieter von 5 auf 11 mehr als verdoppelt. Sensationell!
Doch es gibt noch Luft nach oben.
%
49 Stromanbieter haben am Stromanbietercheck 2021 teilgenommen. Sie decken 73 %* des österreichischen Endverbrauchs ab.
* Strombezug von Endverbrauchern aus dem öffentlichen Netz von 56.915 GWh im Jahr 2020 (Quelle: E-Control 2021b)
%
Knapp 7 % des österreichischen Strommarktes machen gemeinsam die „Treiber der Stromzukunft“ und die „Soliden Grünstromanbieter“ aus. Der Großteil des Strommarktes steht noch vor großen Herausforderungen auf dem Weg zur Dekarbonisierung und Naturverträglichkeit.
Das sind die Treiber der Stromzukunft 2021
Teil der Stromzukunft zu werden, ist gar nicht so schwierig. Wählen Sie den für Sie besten Stromanbieter. Ein Wechsel dauert nur wenige Minuten und wirkt viele Jahre.
Zum Vergrößern einfach auf die Grafiken klicken


Ihr Anbieter scheint im Ranking nicht auf?
Nicht alle Stromanbieter waren bereit, uns die zur Beurteilung nötigen Informationen offen zu legen. Nutzen Sie Ihre Stimme als Kund*in und fragen Sie bei Ihrem Anbieter nach, wie nachhaltig er agiert.
Werden auch Sie Teil der Stromzukunft und wechseln Sie zu einem zukunftsorientierten Stromanbieter!
Lies hier mehr
Aktuelles zu Klima & Energie
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Umweltschutzorganisation fordert Reformen für langfristige Krisensicherheit: Energie sparen, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Energie-Effizienz-Gesetz: WWF fordert Einsparziel von 30 Prozent
Umweltschutzorganisation: Begutachtungsentwurf ist zahnlos und wenig ambitioniert – WWF fordert Senkung des Energieverbrauchs um zumindest 30 Prozent bis 2030
WWF: Naturverträgliche Energiewende statt Erdgas-Fracking
Fossiles Gas ist allein in Österreich für 20 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich
Neue Klima-Allianz fordert von Landeshauptleuten und Bundesregierung “Neustart für krisensicheres Österreich”
Allianz aus Umweltschutzorganisationen und Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur, Wissenschaft und Politik fordert leistbare, klimafreundliche und naturverträgliche Energie für Österreich
WWF: Regierung muss Energiewende naturverträglich gestalten
Umweltschutzorganisation fordert Energiespar- und Naturschutz-Offensive – Bundesregierung bei Schlüssel-Gesetzen säumig – Photovoltaik-Ausbau geht in die richtige Richtung
Energie-Effizienz-Gesetz: WWF kritisiert “zahnlosen und wenig ambitionierten” Regierungsentwurf
Umweltschutzorganisation fordert deutliche Verbesserungen: Ziele deutlich erhöhen, Energie-Lieferanten zu wirksamen Einspar-Maßnahmen verpflichten
WWF: Neue WIFO-Studie zeigt klimaschädliche Subventionen von bis zu 5,7 Milliarden Euro
Mehr Transparenz im Subventions-Dschungel: WWF Österreich fordert Reform- und Abbau-Plan des Finanzministers – Frei werdende Mittel klimagerecht investieren
Appell der Wirtschaft: 160 Unternehmen fordern “krisensichere Energie-Zukunft”
Gemeinsam mit 160 heimischen Unternehmen fordern die Umweltschutzorganisationen WWF und GLOBAL 2000 einen verbindlichen Ausstiegs-Plan aus fossiler Energie für einen krisensicheren Wirtschaftsstandort
Stromanbieter-Check 2022: Schlechtes Öko-Zeugnis für heimischen Markt
Neues Ranking von GLOBAL 2000 und WWF: Großteil der Stromanbieter hat in puncto Klima- und Naturverträglichkeit Aufholbedarf – Nur zehn Prozent auf gutem Weg – Politik muss jetzt nötigen Rahmen für Energiewende schaffen.