Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Naturabenteuer in den Osterferien: Erstes WWF Englisch-Camp im Seewinkel

Wien, 23. Februar 2011 – Erstmals veranstaltet der WWF heuer ein zweisprachiges Naturabenteuercamp im Seewinkel. Vom 18. bis 22. April erleben und erforschen Kinder zwischen acht und dreizehn Jahren gemeinsam mit WWF-ÖkopadagogInnen den kunterbunten Frühling rund um den Neusiedler See – auf Deutsch und auf Englisch. Auf dem Programm stehen Begegnungen mit kleinen Unterwassermonstern, die Suche nach dem geheimnisvollen Ameisenlöwen oder eine Radltour nach Ungarn. Nebenbei wird spielerisch Englisch gelernt. „Abenteuer und Action an der frischen Luft sind genau das Richtige nach der Winterzeit. Und davon gibt es beim WWF-Ostercamp jede Menge“, verspricht Rosemarie Kouba, Leiterin des WWF Campprogramms.
Auf Wildpferde und Ziesel treffen, bei einer Schnitzeljagd den Schilfwald erkunden, Froschkonzerten lauschen, die Ankunft unzähliger gefiederter Sommergäste beobachten, Frühlingskräuter verkosten und gemeinsam mit neuen FreundInnen bei einem Biopicknick auf den bunten Frühlingswiesen chillen…… Wer aufregende Abenteuer in der Natur bestehen, Spannendes über Tiere und Pflanzen erfahren und dabei spielerisch Englisch lernen will, ist beim WWF Englisch-Camp im Seewinkel genau richtig.
Multikulti-Naturexpedition: WWF Englisch-Camp im Seewinkel
Datum: 18. – 22. April 2011
Altersgruppe: Kinder von 8 bis 13 Jahren
Ort: WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof in Apetlon/Burgenland.
Anreise: Gemeinsame Anreise möglich. Treffpunkt Wien Südbahnhof oder Zustieg entlang der Bahnstrecke.
Kosten: WWF-Mitglieder € 185,-, Nichtmitglieder € 235,-. Preise inkl. Übernachtung und Verpflegung, exkl. Anreise.
Anmeldung: Rosemarie Kouba, Tel. +43-1-48817261 bzw. +43-676-83488261, E-Mail: camp@wwf.at
Im Sommer 2011 veranstaltet der WWF neun weitere Naturabenteuercamps für Vier- bis Vierzehnjährige im Seewinkel, im Nationalpark Donau-Auen, im Nationalpark Hohe Tauern, im Naturpark Karwendel, an Traun und March an. Die Camps dauern drei bis sieben Tage und kosten zwischen 175 und 330 Euro inklusive Übernachtung, Betreuung und Verpflegung. Für Kinder zwischen vier und sieben Jahren werden Eltern-Kind Camps angeboten.
Ausführliches Campprogramm inkl. Preise unter www.wwf.at/kids/camps.
Rückfragehinweis und Fotos:
Rosemarie Kouba, Tel. +43-1-48817261 bzw. +43-676-83488261, E-Mail: camp@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”