Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Naturfreunde Tirol: Innschutz-Verordnung ist längst überfälliger Schritt zum Schutz wichtiger Arten

Innsbruck, 16.02.2018. – In der Diskussion um die freie Fließstrecke am Inn melden sich nun auch die Naturfreunde Tirol zu Wort.
„Der Inn hat ein außergewöhnlich hohes Potential. Hier kann man die schon bestehende wirtschaftliche Nutzung mit ökologischer Vielfalt und viel Raum für Sport und Erholung vereinbaren“, erläutert Univ.-Prof. Leopold Füreder, Vorsitzender der Naturfreunde Tirol. „Ich habe oft das Gefühl, die Tiroler Politik ist sich gar nicht bewusst, wie einzigartig für die Alpen unser Landesfluss ist.“
Die Leitfischarten im Inn sind Forellen und Äschen, auch der bis zu 1,5 Meter lange „Donaulachs“ Huchen kommt im Inn vor. „Alle diese Arten sind typische Wanderfische, die in ihrem Lebenszyklus den Fluss auf-und abschwimmen müssen. Für das Überleben dieser Arten ist diese durchgehende Fließstrecke also immens wichtig“, erklärt Füreder weiter. „Wenn wir wollen, dass diese Fische, genauso wie andere flussassoziierte Pflanzen und Tiere, weiterhin natürlich im Tiroler Innsystem vorkommen, dann brauchen wir stille Auengewässer, unverbaute Seitenbäche und eben auch die freie Fließstrecke am Inn.“
Naturfreund Univ.-Prof. Füreder: „Der Schutz der freien Fließstrecke wäre ein wichtiger und längst überfälliger Schritt in die richtige Richtung.“
WWF: Letzte Chance für Landesregierung
„Kommenden Montag hat die Landesregierung die letzte Chance, die seit Jahren geplante Innschutz-Verordnung noch vor der Wahl zu beschließen“, sagt Inn-Expertin Elisabeth Sötz vom WWF. „Landeshauptmann Platter hat im Wahlkampf bereits versprochen, dass die Verordnung kommt. Aber schon in den vergangenen Jahren haben wir gesehen, dass die Strecke, die das Land schützen will, immer kürzer geworden ist.“ So sieht der aktuelle Verordnungsentwurf Schutz für 80 Kilometer oder 53 Prozent der bestehenden freien Fließstrecke vor. „Wird der Beschluss jetzt wieder vertagt, befürchten wir, dass irgendwann nur mehr 15 Kilometer von Kranebitten bis Hall übrig bleiben. Das nützt dem Inn und seinem Ökosystem dann gar nichts mehr.“
Verordnung ist beschlussreif
Dass es keine rechtlichen Bedenken gegen die Verordnung gibt, hat erst vergangene Woche die Rechtsexpertin Teresa Weber von der Universität Salzburg bestätigt. Sötz: „Die Verordnung ist eindeutig beschlussreif. Alles andere ist Verzögerungstaktik. Das Naturjuwel Inn muss endlich geschützt werden.“
Lesen Sie auch: Rechtsexpertin gibt grünes Licht für Innschutz-Verordnung; https://www.wwf.at/de/rechtsexpertin-gibt-gruenes-licht-fuer-inn-schutz-verordnung [WWF-PA vom 12.2.2018]
Rückfragehinweis:
Elisabeth Sötz, Inn-Expertin des WWF Österreich, +43 676 83488 304, elisabeth.soetz@wwf.at
Martin Hof, Pressesprecher WWF Österreich, +43 676 83488 306, martin.hof@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen
AVISO: Weltweite Klimaschutz-Aktion “WWF Earth Hour” findet am 22. März statt
Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.
Wale als Klimaschützer: WWF fordert besseren Schutz für “wandernde CO2-Speicher”
Meeressäuger weltweit unter Druck – Umweltschutzorganisation WWF fordert besseren Schutz von Wal-Wanderrouten
EU-Bericht zeigt großen Handlungsbedarf bei Schutz und Renaturierung von heimischen Flüssen
EU Kommission fordert Österreich zu mehr Tempo bei Wiederherstellung von Flüssen auf – Megaprojekte in Alpentälern sollen auf Zukunftsfähigkeit überprüft werden.
Neuer Umweltbericht: WWF fordert Absage des Lobautunnels
Prüfung von Fachleuten belegt: Lobautunnel-Projekt ist die schlechteste Variante – Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Milliardenkosten sprechen eindeutig dagegen
Seeadler: Österreichs Wappentier geht gestärkt in die neue Brutsaison
Bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich – illegale Verfolgung als große Gefahr – WWF fordert ambitionierte Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung