Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Neueröffnung: Besucherzentrum für Storchenfreunde in Marchegg

Wien/Marchegg, 30. März 2012 – Rechtzeitig vor den Osterferien und mit dem Eintreffen der ersten Weißstörche öffnet heute erstmals das neue Storchenhaus im Schloss Marchegg die Tore. Das Besucherzentrum bietet Informationen über Storch & Co, Ausflugsziele, Gastronomie und Nächtigungsmöglichkeiten in der Region sowie einen Shop mit Produkten aus dem Marchfeld. Darüber hinaus können Exkursionen in die March-Auen und zu historischen Sehenswürdigkeiten gebucht werden. „Jährlich besuchen 50.000 Gäste die Storchenkolonie und das Schloss Marchegg. Mit dem neuen Besucherzentrum bieten wir den Gästen eine zeitgemäße Anlaufstelle für einen gelungenen Ausflug“, freut sich der Marchegger Bürgermeister Gernot Haupt.
Das Storchenhaus wurde im Eingangsbereich zum Park des Schlosses Marchegg eingerichtet. Geöffnet ist das Besucherzentrum von 30. März bis 26. Oktober täglich von 10 bis 16 Uhr. Führungen in das Schloss Marchegg finden täglich um 11, 14 und 16 Uhr statt. Exkursionen in die March-Auen bietet der WWF in Kooperation mit dem Verein Auring an und das Heimatmuseum Marchegg veranstaltet auf Anfrage einen geführten Stadtrundgang. Abgerundet wird das Informations- und Exkursionsangebot durch einen Shop mit Bio- und regionalen Produkten – wie Honig, Säften, Tees und saisonalem Gemüse – von Landwirten aus den Gemeinden Marchegg und Weiden.
Träger des Besucherzentrums sind die Gemeinden Marchegg, Weiden sowie der WWF Österreich. Ziel der Kooperation ist es, ein zeitgemäßes Naturtourismus-Angebot zu bieten, sowie eine darüber hinausgehende Betreuung der Besucher. „Wir hoffen, dass wir mit dieser Kooperation einen Brückenschlag zwischen Natur-, Kultur und Regionalwirtschaft schaffen, von der alle Partner und die Region profitieren werden“, blickt WWF March-Thaya-Auen Projektleiter Gerhard Egger in die Zukunft.

Die Marchegger Storchenkolonie ist die größte baumbrütende Kolonie Europas und besteht seit über 110 Jahren. Bis zu 50 Paare brüten dort in bis zu 800 Kilogramm schweren Horsten auf riesigen, hunderte Jahre alten Eichen auf der Schlosswiese. Die Storchenkolonie ist der Besuchermagnet im 1.120 Hektar großen WWF-Auenreservat, einem der beliebtesten Ausflugsziele zwischen Wien und Bratislava im Bezirk Gänserndorf. Drei Rundwanderwege laden zur Erkundung der einzigartigen Auenlandschaft ein, die über 500 gefährdete Tier- und Pflanzenarten beherbergt. Mit etwas Glück kann man neben Meister Adebar auch seinen scheuen Verwandten, den Schwarzstorch, oder Seeadler und Biber beobachten.
Die Stadt Marchegg ist mit seinem Schloss historischer Boden mit herausragender Bausubstanz aus der Zeit König Ottokars. Zur Zeit der Gründung durch König Ottakar im Jahr 1268 war Marchegg eine der größten Städte Europas. Die fast vollständig erhaltene gotische Stadtmauer ist ein beeindruckender Zeitzeuge, der auf einem Rundwanderweg besucht werden kann.
Mehr Informationen zum Storchen-Haus, dem Exkursionsprogramm und den March-Auen auf www.unsere-au.at sowie www.marchegg.at.
Der WWF dankt der Agentur Springer&Jacoby Österreich für die kreative Unterstützung.
Rückfragehinweis und Fotos:
Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-215, Mobil: 0676/83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit