84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018!
Neueröffnung: Besucherzentrum für Storchenfreunde in Marchegg
Wien/Marchegg, 30. März 2012 – Rechtzeitig vor den Osterferien und mit dem Eintreffen der ersten Weißstörche öffnet heute erstmals das neue Storchenhaus im Schloss Marchegg die Tore. Das Besucherzentrum bietet Informationen über Storch & Co, Ausflugsziele, Gastronomie und Nächtigungsmöglichkeiten in der Region sowie einen Shop mit Produkten aus dem Marchfeld. Darüber hinaus können Exkursionen in die March-Auen und zu historischen Sehenswürdigkeiten gebucht werden. „Jährlich besuchen 50.000 Gäste die Storchenkolonie und das Schloss Marchegg. Mit dem neuen Besucherzentrum bieten wir den Gästen eine zeitgemäße Anlaufstelle für einen gelungenen Ausflug“, freut sich der Marchegger Bürgermeister Gernot Haupt.
Das Storchenhaus wurde im Eingangsbereich zum Park des Schlosses Marchegg eingerichtet. Geöffnet ist das Besucherzentrum von 30. März bis 26. Oktober täglich von 10 bis 16 Uhr. Führungen in das Schloss Marchegg finden täglich um 11, 14 und 16 Uhr statt. Exkursionen in die March-Auen bietet der WWF in Kooperation mit dem Verein Auring an und das Heimatmuseum Marchegg veranstaltet auf Anfrage einen geführten Stadtrundgang. Abgerundet wird das Informations- und Exkursionsangebot durch einen Shop mit Bio- und regionalen Produkten – wie Honig, Säften, Tees und saisonalem Gemüse – von Landwirten aus den Gemeinden Marchegg und Weiden.
Träger des Besucherzentrums sind die Gemeinden Marchegg, Weiden sowie der WWF Österreich. Ziel der Kooperation ist es, ein zeitgemäßes Naturtourismus-Angebot zu bieten, sowie eine darüber hinausgehende Betreuung der Besucher. „Wir hoffen, dass wir mit dieser Kooperation einen Brückenschlag zwischen Natur-, Kultur und Regionalwirtschaft schaffen, von der alle Partner und die Region profitieren werden“, blickt WWF March-Thaya-Auen Projektleiter Gerhard Egger in die Zukunft.
Die Marchegger Storchenkolonie ist die größte baumbrütende Kolonie Europas und besteht seit über 110 Jahren. Bis zu 50 Paare brüten dort in bis zu 800 Kilogramm schweren Horsten auf riesigen, hunderte Jahre alten Eichen auf der Schlosswiese. Die Storchenkolonie ist der Besuchermagnet im 1.120 Hektar großen WWF-Auenreservat, einem der beliebtesten Ausflugsziele zwischen Wien und Bratislava im Bezirk Gänserndorf. Drei Rundwanderwege laden zur Erkundung der einzigartigen Auenlandschaft ein, die über 500 gefährdete Tier- und Pflanzenarten beherbergt. Mit etwas Glück kann man neben Meister Adebar auch seinen scheuen Verwandten, den Schwarzstorch, oder Seeadler und Biber beobachten.
Die Stadt Marchegg ist mit seinem Schloss historischer Boden mit herausragender Bausubstanz aus der Zeit König Ottokars. Zur Zeit der Gründung durch König Ottakar im Jahr 1268 war Marchegg eine der größten Städte Europas. Die fast vollständig erhaltene gotische Stadtmauer ist ein beeindruckender Zeitzeuge, der auf einem Rundwanderweg besucht werden kann.
Mehr Informationen zum Storchen-Haus, dem Exkursionsprogramm und den March-Auen auf www.unsere-au.at sowie www.marchegg.at.
Der WWF dankt der Agentur Springer&Jacoby Österreich für die kreative Unterstützung.
Rückfragehinweis und Fotos:
Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-215, Mobil: 0676/83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltklimakonferenz: WWF fordert konkrete Deadlines für Kohle, Öl und Gas
Geplanter Ausstieg aus fossilen Energieträgern muss mit klaren Fristen geregelt sein – Mehr Geld für ärmere Länder und stärkere Rolle für Naturschutz gefordert
Was wir von der Klimakonferenz COP 29 erwarten
© adobestock/Jon Le BonZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 11. – 22. November 2024 findet die 29. Internationale Klimakonferenz in Baku/ Aserbaidschan statt. Dieser...
Weltnaturkonferenz: WWF kritisiert fehlende Fortschritte
Wichtige Beschlüsse zur Finanzierung ausständig, der Politik fehlen Ambition und Konsequenz – Vorläufiges Scheitern der Konferenz als “herbe Enttäuschung”
Neue Studie: Über 1.000 Flusskilometer mit hohem Renaturierungs-Potenzial in Österreich
Große heimische Flüsse auf Verbauungsgrad analysiert – WWF fordert Schwerpunkt auf Flüssen im österreichischen Renaturierungsplan und Schutz frei fließender Strecken
WWF fordert starkes Klimaschutz-Kapitel im neuen Regierungsprogramm
Neue ökosoziale Steuerreform, Reduktion des Energieverbrauchs und Klimaschutzgesetz als Kernpunkte – “Mehr Klimaschutz unverzichtbar für zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort”, sagt Ökonomin Sigrid Stagl
WWF fordert Absage von Anton Mattle zu Kaunertal-Ausbauplänen
Tiwag beharrt auf Wasserableitungen aus dem Ötztal – WWF fordert Landeshauptmann zu Klarstellung auf – Auch Speichervariante im Platzertal muss gestoppt werden
Weltnaturkonferenz: WWF ortet großen Nachholbedarf bei österreichischer Biodiversitätsstrategie
Start der COP16 in Kolumbien – Österreich läuft Gefahr, Ziele des Weltnaturabkommens zu verfehlen – WWF fordert nationalen Aktionsplan zum Schutz der biologischen Vielfalt
Good News: Rekord der Meeresschildkröten auf Zakynthos
Am Strand Sekania auf der griechischen Insel Zakynthos wurde heuer eine Rekordzahl an Nestern der Meeresschildkröte Caretta caretta gefunden. Außerdem überlebten besonders viele Jungtiere.