Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Regenwald erleben für Groß und Klein

Wien, 02. Juni 2009 – Am Samstag den 6. Juni können Kinder und Erwachsene von 15 bis 21 Uhr im WWF Regenwald-Rätselzelt in die Welt der Amazonasregenwälder eintauchen. Das Regenwalderlebnis ist ein Programmpunkt des großen Abschlussfestes der Wiener Naturfreunde und der Wiener Umweltschutzabteilung zu den diesjährigen Weltumwelttagaktionen. Das Familienfest im Naturfreunde Freizeitzentrum Alte Donau bietet ein buntes Programm rund um die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energiesparen mit jeder Menge Spiel und Spaß. Moderiert wird die Veranstaltung vom bekannten Radiomoderator Alexander Goebel.
Im WWF Regenwald-Rätselzelt nimmt ein ausgebildeter WWF-Ökopädogoge Kinder und Erwachsene mit auf Entdeckungsreise durch den Amazonasregenwald. Anhand vieler bunter und spannender Informationen erfahren die Besucher wie stark der Amazonas bedroht ist, wie viele Produkte aus dessen Wäldern auch mit unserem täglichen Leben zu tun haben und was jeder von zu Hause aus tun kann, um ihn zu schützen. An der Amazonasrätselwand können die Kinder ihr Wissen über den Regenwald dann unter Beweis stellen und dabei sogar an einem Gewinnspiel teilnehmen. Rechenfreunde können sich beim kniffeligen Paranussrätsel austoben. „Wir laden alle Besucher des Weltumweltfestes ein, das WWF-Amazonaszelt zu besuchen und sich selbst ein Bild über die Bedeutung des Amazonas für unser Leben zu machen“, so Martina Glanzl, Amazonasexpertin des WWF Österreich.
Familienfest zum Weltumwelttag 2009
Zahlreiche Mitmachaktionen, Infostationen und Gewinnspiele laden Jung und Alt dazu ein, die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energiesparen mit viel Spaß zu erleben. Höhepunkte sind unter anderem Umweltrundfahrten, die Enthüllung eines riesigen Eisblocks und der Vergleich von drei ökologischen Fußabdrücken aus Wien, Mumbay und New York. Symbolisch für die von den TeilnehmerInnen der Aktionen zum Weltumwelttag eingesparte CO2-Menge lässt die Wiener Umweltschutzabteilung 500 Luftballons mit einer Botschaft in den Himmel steigen.
WANN: 6. Juni, 15 bis 21 Uhr
WO: Naturfreunde Freizeitzentrum an der Unteren Alten Donau 51, Wien 22
Weitere Informationen unter www.umweltschutz.wien.at/umwelttag.html und www.wien.naturfreunde.at
Der erste Weltumwelttag wurde am 5. Juni 1972, dem Eröffnungstag des ersten Weltumweltgipfels in Stockholm, vom Umweltprogramm der UNO ins Leben gerufen. Seither finden an diesem Tag jährlich in weit mehr als hundert Ländern tausende Veranstaltungen und Aktionen statt. Die weltweiten Initiativen rund um den Weltumwelttag sollen zeigen, wie wir den Wechsel hin zu einem klimafreundlichen Lebensstil und einer klimafreundlichen Wirtschaft schaffen könnten. Es soll das Bewusstsein für Umweltprobleme geschärft sowie auf die Gefahren der Klimaveränderung und auf die Notwendigkeit des Klimaschutzes hingewiesen werden.
Rückfragehinweis:
Mag.(FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin,
Tel. : +43-(0)1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf