Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Rio+20 muss Wasser, Nahrung und Energie für alle bis 2030 garantieren

Wien, Montag, 11. Juni 2012 – Auf der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro vom 20. bis 22. Juni müssen die Staats- und Regierungschefs der Welt garantieren, dass alle Menschen genügend sauberes Wasser haben und ausreichend Nahrung und Zugang zu Energie bis 2030 bekommen. Das sind die zentralen Forderungen des WWF für Rio+20, der eine gleichzeitige nachhaltige Entwicklung für möglich und notwendig hält. „Die Entscheidungen, die in Rio getroffen werden, können den globalen Umweltschutz für die nächsten Jahrzehnte beeinflussen. Auch wenn nach dem Erdgipfel 1992 in Rio epochale internationale Vereinbarungen zustande kamen, hinken wir bei den Lösungen für die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen 20 Jahre später noch weit hinterher“, so WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger.
Die Finanzkrise der letzten Jahre hat in relativ kurzer Zeit gezeigt, wie sich ein schlechtes Management des Finanzkapitals zu einer weltweiten Krise auswirken kann. Die Finanzkrise kann eine Chance für den Neubeginn eines nachhaltigen Managements unseres Naturkapitals sein, so der WWF. Nahrung, Wasser und die Energieversorgung sind die Grundelemente unserer Existenz, die alle miteinander verwoben sind. Der 2012 veröffentlichte Living Planet Report des WWF zeigt die Zusammenhänge und daher fordert die Umweltorganisation eine ganzheitliche Lösung für unseren Planeten.
Derzeit haben 2,6 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und zu sanitären Anlagen. Eine Milliarde Menschen sind unterernährt und 1,5 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu modernen Formen von Energie. Die Nachfrage nach Wasser, Nahrung und Energie wird weiter steigen, während sich der Klimawandel verschlimmert und die Bevölkerungszahl des Planeten steigt. Bis 2030 wird die Welt 50 Prozent mehr Nahrung und Energie und 30 Prozent mehr Wasser brauchen, berechnete der WWF. „Um diese Herausforderungen zu bewältigen muss unser natürliches Kapital, die Ökosysteme und die Artenvielfalt erhalten werden“, so Aichberger. Der WWF fordert von der Konferenz in Rio klare Ziele und einen Zeitplan um bis 2030 alle Menschen mit genügend Nahrung, Wasser und Energie zu versorgen. Bis zu diesem Jahr soll 40 Prozent des globalen Energiebedarfs aus nachhaltigen erneuerbaren Energien kommen.
Um dieses Ziel zu erreichen schlägt der WWF vor das Naturkapital als Wert in die wirtschaftliche Entwicklung in Form einer Vollkostenrechnung einzukalkulieren. Für die Internalisierung dieser externen Umweltkosten braucht es weltweit einheitliche, vergleichbare sowie klare, transparente und messbare Indikatoren. Diese sollen sowohl für die Volkswirtschaften ganzer Länder wie auch in die Bilanzen von Unternehmen integriert werden. Alle Subventionen für umweltzerstörerische Wirtschaftsaktivitäten sollen bis 2020 abgeschafft werden. Dies soll besonders für die fossilen Energieträger und für die nicht nachhaltige Landwirtschaft und Fischerei gelten. Der WWF verlangt dafür einen transparenten Fahrplan und jährliche Berichterstattung der Länder. Umgekehrt braucht es Steueranreize und globale Zertifizierungssysteme für ökologisches Wirtschaften. Für weltweit gültige nachhaltige Entwicklungsziele unterstützt der WWF die Einrichtung einer UN-Umweltorganisation, die Einführung eines Rates für nachhaltige Entwicklung und den dauerhaften völkerrechtlichen Schutz der Meere auf Hoher See.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf