In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
Rudern für den Amazonas Europas

Batina, Kroatien, 10. Oktober 2011 – Mehr als 40 Ruderer und Paddler aus Österreich, Kroatien, Ungarn und Serbien trafen sich am Wochenende im kleinen kroatischen Dorf Batina, nahe der kroatisch-serbischen Grenze. Mit einer Protest-Regatta auf der Donau bei „Zeleni Otok“ (Grüne Insel), demonstrierten sie gegen die Pläne Kroatiens, die Donau an einer 53 Kilometer langen, natürlich erhaltenen Strecke in einen leblosen Kanal zu verwandeln. Besonders bedroht von den Kanalisierungsplänen sind der bekannte Naturpark „Kopački rit" in Kroatien und das Sonderschutzgebiet „Gornje Podunavlje" in Serbien. Mitten unter den Aktivisten war auch die kroatische Weltklasse-Ruderin Mirna Rajle Brođanac.
„Die Donau an dieser äußert wertvollen Strecke zu kanalisieren, kommt einer kriminellen Handlung gegen das Naturerbe Europas gleich“, sagt Arno Mohl, Fließgewässerökologe beim WWF Österreich. „Außerdem zielen diese Pläne direkt ins Herz des künftigen grenzüberschreitenden UNESCO-Biosphärenparks „Mur-Drau-Donau“ – einem Flusssystem, das aufgrund seiner außerordentlichen Schönheit und seines Artenreichtums der „Amazonas Europas" genannt wird.
Erst im März 2011 war auf Initiative von Umweltminister Niki Berlakovich und unterstützt vom WWF Österreich die Einrichtung dieses Fünfländer-Schutzgebietes zwischen Österreich, Kroatien, Ungarn, Serbien und Slowenien beschlossen worden.
Die vollständige Presseaussendung (Englisch) und eine Grafik zu Kanalisierungsplänen stehen weiter unten zum Download zur Verfügung.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01 / 488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Arno Mohl, WWF Projektkoordinator „Mura-Drava-Danube”, Tel. 01/488 17-233, E-Mail: arno.mohl@wwf.at
Folgende Fotos stehen gratis zum Download zur Verfügung und dürfen unter Nennung des Credits (im Dateinamen) verwendet werden:
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.