Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Samstag: WWF-Amazonas-Regenwaldfest im Museumsquartier

Wien, 12. Juli 2007 – Von 10 bis 18 Uhr veranstaltet der WWF am Samstag, 14. Juli, im Fürstenhof des Wiener Museumsquartiers ein großes Regenwaldfest für Kinder und ihre Eltern. Die Kinder haben dabei die Möglichkeit sich an dem heißen Tag unter dem Wasserfall des WWF-Wasserwürfels abzukühlen. In einem Rätselzelt mit Objekten aus dem Amazonas können die Kinder erfahren, wie sehr die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes uns alle betrifft.
In einer Guckwand haben die Kinder die Möglichkeit sich selbst als Tiere des Urwalds wahrzunehmen. Bilder und Infos sowie Ausstellungstafeln unterstützen die sinnliche Wahrnehmung des Regenwaldes. Weiters können sich die Kinder mit Urucum-Pulver aus Brasilien in indianischer Gesichtsbemalung üben. Bastelaktionen und Sinnesstationen, bei denen die Kinder den Regenwald hören, riechen und schmecken, runden die Veranstaltung ab.
Bereits am Freitag, den 13. Juli, gibt der Salsa-Lehrer Norbert Gerstl von 16 bis 17.30 Uhr im Fürstenhof einen Schnupperkurs für Anfänger. Am 15. Juli finden an dieser Stelle DJ-Lines mit well (arsenal 939), Kid Soylent (TNT Jackson) und floriano (black market) und am 28. Juli mit walterssohn (pling-plong klub), dan rocker (stadtwerkstatt blau weiss linz) und wellwell (unkraut posse) statt. Das musikalische Highlight der Kampagne in Wien ist das brasilianische Konzert von Denise de Macedo und der Trommelgroove von Claudia Barolin (akosuah) am 27. Juli um 17 Uhr.
Im Rahmen des weltweiten WWF-Projekts zur Rettung des Amazonas-Regenwaldes startete der WWF Österreich am Dienstag dieser Woche eine groß angelegte Kampagne. Im Rahmen des größten Tropenwaldschutzprojekts der Welt soll ein WWF-Schutzgürtel mit einer Gesamtfläche von 500.000 Quadratkilometern in Brasilien unter dauerhaften Schutz gestellt werden. Innerhalb von drei Jahren will der WWF in Österreich dafür eine Million Euro sammeln. An dem Projekt ist auch die brasilianische Regierung, die Weltbank und weitere internationale Organisationen beteiligt. Im Juli organisiert der WWF dazu zahlreiche Aktivitäten im Wiener Museumsquartier, darunter eben auch am 14. Juli das Regenwald-Fest. Eine Amazonasausstellung wird in den nächsten Monaten durch die Bundesländer touren.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Amazonassprecher WWF, Tel. 01-48817-231
Download der Factsheets, Grafiken und des Ausstellungsprogramms unter www.wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”