Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Saubere Energiezukunft: Unternehmen spielen laut WWF-Studie eine Hauptrolle
Wien, 13. September 2011 – Der gesamte Energiebedarf der Menschheit kann bis 2050 aus sauberen, sicheren und erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden – eine zentrale Rolle in diesen Entwicklungen spielen Unternehmen, wie eine Studie des WWF und des internationalen Energieberatungsunternehmens Ecofys zeigt. Im Rahmen des Allianz Medienforums „Umwelt und Zukunft“ präsentierte der internationale WWF Energiepolitik- und Klimaexperte Dr. Stephan Singer den Weg in eine nachhaltige Energiezukunft und die daraus entstehenden Aufgaben sowie Impulse für die Wirtschaft. „Entscheidend für den Erfolg sind eine Entwicklung hin zu einem weltweit nachhaltigen Lebensstil und die Bereitschaft für eine umfassende Vorfinanzierung. Die Wirtschaft ist gefordert, durch die Bereitstellung von Risikokapital, die Investition in Forschung und Entwicklung sowie in klimaneutrale Produkte, ‚grüne’ Märkte zu kreieren“, so Singer.
Unternehmen spielen beim Umstieg auf 100 Prozent erneuerbare Energien eine Hauptrolle. „Als Versicherer sind wir systemimmanent für Zukunftssicherung zuständig, und zwar nachhaltig. Wir dürfen nicht vom Thema Klimawandel getrieben werden, sondern wollen proaktive Gestalter sein. Sowohl im eigenen Haus als auch durch unsere Produkte und Dienstleistungen“, betonte Dr. Wolfram Littich, Vorstandsvorsitzender der Allianz Gruppe in Österreich.
WWF-Energiereport: Hundert Prozent saubere Energie bis 2050 ist möglich
Die präsentierte Studie basiert auf einem von Ecofys entwickelten Szenario, das die technischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen aller Energieträger, aller Regionen und aller Sektoren des weltweiten Energiesystems untersuchte. Das Szenario besagt, dass die Energienachfrage durch konsequente Energieeffizienzmaßnahmen bis 2050 um 15 Prozent sinken kann, obwohl die globale Bevölkerungszahl auf neun Milliarden steigt. Die Autoren der Studie gehen dabei von den heute bereits verfügbaren Technologien und deren Weiterentwicklung in den kommenden Jahren aus. „Erneuerbare Energie ist im Überfluss vorhanden. Allein durch strenge Nachhaltigkeitskriterien und die Anwendung bereits vorhandener Technologien kann annähernd der komplette globale Energiebedarf bis 2050 aus erneuerbaren Quellen stammen“, so Singer. „Nur einige wenige noch auf fossile Brennträger angewiesene Herstellungsprozesse, wie die Stahlerzeugung, benötigen technologische Innovationen.“
Schlüsselfaktoren Energieeffizienz, Infrastruktur und Innovationen
Die Wege zum sauberen Energiesystem liegen vor allem in moderner und innovativer Technik, den enormen Einsparungsmöglichkeiten bei Gebäuden, im Verkehr und der Industrie, in Energieeffizienz und in intelligent konzipierten Stromnetzen. Erneuerbare, saubere Energien und Kreislaufwirtschaftsprozesse wie Recycling sind weitere tragende Elemente. Die Elektrifizierung des privaten und öffentlichen Verkehrs und die Umstellung im Flug- und Schiffsverkehr auf nachhaltig produzierte flüssige Biotreibstoffe sind kategorische Imperative für die Zukunft. Moderne Eisenbahnen ersetzen den Flugverkehr. Effizientere öffentliche Transportsysteme und mehr persönliche Bewegung ersetzen die Kurzfahrten.
Nachhaltiges Energiesystem spart vier Billionen Euro pro Jahr
Die Kosten für die Umstellung betragen weltweit zunächst 1 bis 3,5 Billionen Euro jährlich in den kommenden 25 Jahren. Ab dem Jahr 2040 dreht sich die Kostenspirale um und der ökonomische Gewinn steigt bis 2050 auf vier Billionen Euro im Jahr. Hier noch nicht mit eingerechnet sind die vermiedenen Kosten durch die Folgeschäden des Klimawandels und riskanter Technologien, wie zum Beispiel Atomenergie. Der WWF-Energiereport rechnet mit einer im Vergleich zum Jahr 2000 dreimal höheren Wirtschaftsleistung und einer fast ebenso stark wachsenden Mobilität. Die jährlichen Gesamtkosten für die Umstellung betragen dabei nie mehr als zwei Prozent des Welt-Bruttoinlandsprodukts. „Die notwendigen Investitionen klingen nach viel, relativieren sich allerdings, wenn man bedenkt, dass die Staaten heute jährlich eine halbe Billion Euro für die Subventionierung fossiler Energie ausgeben“, erläutert Singer. „Langfristig zahlt sich die nachhaltige Strategie nicht nur für die Umwelt und die Versorgungssicherheit aus, sondern auch für die Wirtschaft. Dank Investitionen in Energieeffizienz sinken der Energieverbrauch im Vergleich zum Business-as-usual deutlich und damit auch die Energiekosten. Und die notwendigen Investitionen stimulieren Innovationen, besonders in der Cleantech- und Finanzbranche.“
Hürden für höhere Investitionen in erneuerbare Energien sind laut Singer vor allem der hohe Investitionsaufwand (CAPEX) und noch immer hohe Subventionen für fossile Energieträger. „Aktuell werden etwa 220 Milliarden US Dollar in erneuerbare Energien investiert, aber fossile Energien erhalten mehr als 500 Milliarden US Dollar alleine als Subventionen“, so Singer. „Um die notwendigen Umstellungen in der Weltwirtschaft zu erreichen, braucht es rasch neue Finanzierungsmodelle und stabile politische Rahmenbedingungen, um Investitionsanreize in den Ausbau erneuerbarer Energien und Energieeffizienzmaßnahmen zu schaffen.“
Downloads im Internet unter
http://www.unternehmen.allianz.at/presse/news und
https://www.wwf.at/presse
•WWF Energie Report
•Energiezukunft Österreich
•Foto: Dr. Stephan Singer – Abdruck honorarfrei
•Foto: Dr. Wolfram Littich (© Allianz) – Abdruck honorarfrei
•Pressemeldung als PDF
Rückfragen bitte an:
Dr. Marita Roloff
Unternehmenskommunikation
Allianz Gruppe in Österreich
Hietzinger Kai 101-105
1130 Wien
Tel: 01/878 07 – 80690, Fax: – 40261
E-Mail: marita.roloff@allianz.at
Internet: http://www.allianz.at
Mag. (FH) Lisa Simon
WWF Pressesprecherin
Ottakringer Straße 114-116
1160 Wien
Tel: 01/488 17 – 215, Fax: -278
Mobil: 0676/834 88 215,
E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Internet: www.wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“
Nationalparks: Über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial in Österreich
Neue UBA-Studie identifiziert Österreichs Biodiversitäts-Hotspots – WWF fordert politische und finanzielle Weichenstellung zur Erweiterung der österreichischen Nationalparks.
WWF: Fünf Tipps für einen umweltschonenden Christbaum zu Weihnachten
Österreicher:innen setzen auf echte Bäume zu Weihnachten – WWF zeigt, worauf es bei einem umweltschonenden Christbaum ankommt
Winter auf dünnem Eis: WWF warnt vor zunehmenden Belastungen für Eisbären
Klimakrise und wachsende Öl-Industrie bedrohen den Lebensraum der Eisbären – Mütter und ihre Jungtiere besonders betroffen – WWF patrouilliert am Polarkreis zum Schutz und zur Entschärfung von Konflikten
Good News: Geretteter Seeadler besendert und wieder in Freiheit
Der WWF konnte gemeinsam mit VIER PFOTEN einen Seeadler retten und besendern. Am Montag wurde er wieder freigelassen. Der Vogel war zuvor mit einem Schädel-Hirn-Trauma aufgefunden worden.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “populistischen Angriff auf Artenschutz”
Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf bei Berner Konvention – Naturschutzorganisation warnt vor weitreichenden Konsequenzen für EU-Naturschutz
Weltbodentag: WWF fordert “Bodenschutz-Vertrag” von künftiger Bundesregierung
Regierungsverhandler:innen müssen starkes Bodenschutz-Kapitel vorlegen – Verbindliche Ziele verankern, bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen
Berner Konvention: WWF warnt vor Schutzstatus-Senkung beim Wolf
Geplante Absenkung des Schutzniveaus für den Wolf ist wissenschaftlich nicht gedeckt – Europäische Union riskiert Vorreiterrolle beim Naturschutz