Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Schulbeginn im Klassenzimmer Natur!

Wien/Apetlon, am 29. August 2008 – Rechtzeitig zu Schulbeginn lädt der WWF wieder ins Klassenzimmer Natur. Mit den erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen geht es im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel auf Entdeckungsreise der ganz besonderen Art.
Natur mit allen Sinnen erleben. Dieses Motto wird in der WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof bei Apetlon am Rande der Langen Lacke groß geschrieben. Ein engagiertes Team an ÖkopädagogInnen weckt bei Kindern mit den angebotenen Kursen Begeisterung für die Schönheit naturbelassener Feuchtgebiete, vermittelt Wissen über deren Vielfalt und Funktionen und zeigt Wege auf, wie jeder selbst zum Schutz der Natur beitragen kann.
„Dem Gesang der Vögel lauschen, Wildpferde beobachten oder auch einfach nur einen Laubfrosch in der Hand halten – das sind Erlebnisse, die viele Kinder sonst leider nicht mehr machen.“ meint Barbara Tauscher, Leiterin des WWF Ökopädagogik-Teams. Spannende und altersgerechte Programme vermitteln den Kids aber nicht nur einen Zugang zu Umwelt- und Artenschutzfragen, sondern stärken auch deren soziale Kompetenz und die Interaktion der SchülerInnen untereinander.
Das Bildungsangebot des WWF am und rund um den Seewinkelhof ist vielfältig und wird auf die Schulklassen jeweils individuell abgestimmt. Das Programm reicht von ein- bis fünftägigen Projekttagen bis hin zu Spezialkursen und richtet sich an SchülerInnen aller Altersstufen. Mit Schulbeginn werden wieder neue, aktuelle Kurse zum Thema herbstlicher Vogelzug und Wintergäste angeboten. „Eine optimale Gelegenheit, den Kindern die jahreszeitlich bedingten Veränderungen in der Natur durch tolle Erlebnisse verständlich zu machen!“, freut sich Barbara Tauscher.
Die Preise inklusive Organisation, Betreuung, Materialien und Verpflegung reichen von 28 Euro für einen Projekttag bis zu 187 Euro für eine ganze Projektwoche. Termine bis Anfang November können direkt mit Barbara Tauscher unter Tel. 01/488 17 218 bzw. per E-Mail an barbara.tauscher@wwf.at vereinbart werden.
Weitere Informationen und Fotos
Barbara Tauscher, Leiterin des WWF-Ökopädagogik-Teams, Tel. 01/48817–218
Andreas Zednicek, WWF-Presseassistent, Tel. 01/48817-239
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf