In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
Sei (k)ein FROSCH – komm zum "FROSCHzauber"!

Wien, 16. April 2015 – Bereits zum 6. Mal findet heuer das beliebte „FROSCHzauber“ Familienfest am Samstag, dem 25. April 2015, in Hohenau an der March statt. Bei freiem Eintritt bietet der Verein AURING in Kooperation mit der Firma Erdal und dem WWF einen erlebnisreichen Nachmittag mit allerhand Spaß, Aktion und Information rund um die Frösche und ihre Verwandten.
Das heurige Festprogramm wartet wieder mit vielen tollen Programmpunkten auf: bei der Froscholympiade können Kinder ihre Geschicklichkeit testen und das beliebte Froschgesichterschminken verwandelt Jung und Alt in die gefeierten Amphibien. Bastelstationen und ein einmaliges Frosch-Theater sorgen für lustige Unterhaltung. Auch für die Erwachsenen gibt es ein spannendes Quiz zu bestehen – und den Gewinnern winken zehn Produktpackages von Erdal (Marke Frosch).
Um auch bei den wissbegierigsten Gästen keine Fragen offen zu lassen werden ÖkopädagogInnen – die FroschexpertInnen des Vereins AURING – vor Ort sein. Sie beantworten alle Fragen rund um die Amphibien und erzählen, wie die Frösche und ihre Verwandten leben und warum sie es manchmal gar nicht so leicht haben. Bei den beliebten Traktorexkursionen tauchen die Festgäste hautnah in die Welt der Frösche und Kröten ein und erfahren auch, warum Krötentunnel so wichtig sind.
Für das leibliche Wohl wird mit einer kleinen Jause gesorgt.
WANN: Samstag, 25. April 2015, 11.00 bis 18.00 Uhr.
Die Traktor-Exkursionen starten um 13.00 und um 15.00 Uhr
WO: Am AURING-Haus in der Forsthausgasse 33, 2273 Hohenau an der March
ANFAHRT:
Mit der Bahn: Direktzüge von Wien-Nord (Praterstern) in Richtung Bernhardsthal
Mit dem Auto: Von Wien kommend über die B8 bis Angern, dann über die B49 nach Hohenau
Die March-Thaya-Auen mit ihren Überschwemmungsgebieten sind ein wahres Paradies für Frösche, Kröten, Unken und Molche. Damit das auch so bleibt, setzt sich der WWF mit vielen Partnern – wie der Firma Erdal und dem Verein AURING – für den Schutz dieses besonderen Lebensraums ein. Der FROSCHzauber findet im Rahmen von vielfaltleben – der Artenschutzkampagne des Lebensministeriums – statt.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral MA, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.