In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Sei (k)ein FROSCH – komm zum "FROSCHzauber"!

Wien, 16. April 2015 – Bereits zum 6. Mal findet heuer das beliebte „FROSCHzauber“ Familienfest am Samstag, dem 25. April 2015, in Hohenau an der March statt. Bei freiem Eintritt bietet der Verein AURING in Kooperation mit der Firma Erdal und dem WWF einen erlebnisreichen Nachmittag mit allerhand Spaß, Aktion und Information rund um die Frösche und ihre Verwandten.
Das heurige Festprogramm wartet wieder mit vielen tollen Programmpunkten auf: bei der Froscholympiade können Kinder ihre Geschicklichkeit testen und das beliebte Froschgesichterschminken verwandelt Jung und Alt in die gefeierten Amphibien. Bastelstationen und ein einmaliges Frosch-Theater sorgen für lustige Unterhaltung. Auch für die Erwachsenen gibt es ein spannendes Quiz zu bestehen – und den Gewinnern winken zehn Produktpackages von Erdal (Marke Frosch).
Um auch bei den wissbegierigsten Gästen keine Fragen offen zu lassen werden ÖkopädagogInnen – die FroschexpertInnen des Vereins AURING – vor Ort sein. Sie beantworten alle Fragen rund um die Amphibien und erzählen, wie die Frösche und ihre Verwandten leben und warum sie es manchmal gar nicht so leicht haben. Bei den beliebten Traktorexkursionen tauchen die Festgäste hautnah in die Welt der Frösche und Kröten ein und erfahren auch, warum Krötentunnel so wichtig sind.
Für das leibliche Wohl wird mit einer kleinen Jause gesorgt.
WANN: Samstag, 25. April 2015, 11.00 bis 18.00 Uhr.
Die Traktor-Exkursionen starten um 13.00 und um 15.00 Uhr
WO: Am AURING-Haus in der Forsthausgasse 33, 2273 Hohenau an der March
ANFAHRT:
Mit der Bahn: Direktzüge von Wien-Nord (Praterstern) in Richtung Bernhardsthal
Mit dem Auto: Von Wien kommend über die B8 bis Angern, dann über die B49 nach Hohenau
Die March-Thaya-Auen mit ihren Überschwemmungsgebieten sind ein wahres Paradies für Frösche, Kröten, Unken und Molche. Damit das auch so bleibt, setzt sich der WWF mit vielen Partnern – wie der Firma Erdal und dem Verein AURING – für den Schutz dieses besonderen Lebensraums ein. Der FROSCHzauber findet im Rahmen von vielfaltleben – der Artenschutzkampagne des Lebensministeriums – statt.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral MA, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen