Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Seltener Amur-Tiger wird Opfer von Wilderern

Russische Jäger haben einen der vom Aussterben bedrohten Amur-Tiger erschossen. Die seltene Großkatze fiel in der Provinz Primorje einer Treibjagd zum Opfer, die offiziell Hirschen und Wildschweinen galt.
Nach Angaben des WWF fehlte den Jägern für das Gebiet die erforderliche Jagdlizenz, zudem seien mehr Jäger als erlaubt beteiligt gewesen. „Immer wieder werden bei diesen Treibjagden auch bedrohte Arten geschossen“, ärgert sich Russlandexpertin Helen Kolb vom WWF. „Die Wilderer wissen natürlich, dass es in dem Gebiet auch Tiger gibt.“ Der WWF fordert daher bereits seit Jahren schärfere Regelungen und deren Umsetzung für Jagden in Tigergebieten.

Nur zwei Tage nach dem Vorfall retteten Einwohner des Dorfes Innokentjevka in der Nachbarprovinz Khabarovsk ein halbtotes etwa sechs Monate altes Tigerjunges, das durch die Strassen des Dorfes schwankte.
Die Mutter des fast verhungerten Tieres wurde offenbar ebenfalls Opfer von Wilderern. Das Jungtier befindet sich nun in einer Pflegestation.
„Zwei Einzelfälle, die aber zeigen, dass der Amur-Tiger Leibwächter dringender denn je braucht“, sagt Frank Mörschel, beim WWF Deutschland Leiter des Amurprojekts. Der WWF setzt sich seit 1993 mit Anti-Wilderer-Brigaden für den Schutz der seltenen Raubkatzen ein.
Aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Situation gehen immer mehr Einheimische zum Jagen in die Wälder.
Programme, die die Wirtschaft ankurbeln und das Überleben der Menschen vor Ort sichern sollen sind verabschiedet, doch weil das Geld für die Umsetzung fehlt, kommen sie nicht in Gang.
„Stattdessen finanzieren die Provinzregierungen neue Straßen, um Holzfirmen den Weg auch in abgelegene Regionen zu ermöglichen. Dort holzen sie den unberührten Wald ab, doch von den Gewinnen sieht die Bevölkerung vor Ort nichts“, erläutert Helene Kolb.
Den Tigern schaden die Strassen gleich doppelt, da sie nicht nur ihren Lebensraum zerstören, sondern den Wilderern auch noch den Zugang in sonst schwer erreichbare Gegenden erleichtern.
„Der WWF setzt sich für großflächige und zusammenhängende Schutzgebiete ein, sowie eine nachhaltige Entwicklung in der Region ein – vor allem durch eine verantwortungsvolle Wald-wirtschaft“, betont Frank Mörschel. „Aber auch die russischen Entwicklungsprogramme müssen endlich finanziell richtig ausgestattet werden“, so der Experte.
„Denn das hilft den Menschen und damit auch den letzten Amur-Tigern.“
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch