Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
So gut schmeckt Klimaschutz

Presseinformation
WWF und GOURMET starten Kooperation für eine umwelt- und klimafreundliche Ernährung am Arbeitsplatz, im Kindergarten und in der Schule und wollen gemeinsam bewussten Genuss zum Schutz des Klimas schmackhaft machen.
„Was wir essen wirkt sich nicht nur auf unser Wohlbefinden aus, sondern auch auf Umwelt und Klima. Rund ein Viertel unseres ökologischen Fußabdruckes ist auf unsere Ernährung zurückzuführen. Deshalb ist es vielen unserer Gäste und uns selbst ein Herzensanliegen, beim Kochen und Essen die natürlichen Ressourcen zu schonen. Die Partnerschaft mit dem WWF soll uns dabei unterstützen und inspirieren“, sagt GOURMET-Geschäftsführer Herbert Fuchs zum Start der Zusammenarbeit mit dem WWF.
„Als großer Anbieter für den Mittagstisch in Kindergärten, Schulen und Unternehmen können wir im Alltag einen praktischen Beitrag zum Klimaschutz leisten – wir machen es unseren Gästen leicht, sich genussvoll, gesund und klimafreundlich zu ernähren. GOURMET bietet schon jetzt viele vegetarische Gerichte an, die das Klima weniger belasten. Unsere Speisepläne werden von Ernährungsexperten ausgewogen erstellt. Wir kochen vorwiegend mit hochwertigen, heimischen Zutaten, viele davon in BIO-Qualität und gehen besonders sorgsam mit Lebensmitteln, Wasser und Energie um. Gemeinsam mit dem WWF wollen wir das Angebot noch optimieren und unsere Kunden sowie andere Unternehmen für
klimafreundliches Essen begeistern und sensibilisieren“, so Fuchs.
WWF und GOURMET: Gemeinsamer Einsatz für den Klimaschutz
WWF und GOURMET werden sich in den kommenden Jahren verstärkt für klimafreundliche Ernährung einsetzen und auch gemeinsam den Kochlöffel schwingen. Für den Mittagstisch am Arbeitsplatz sind neue kreative, klimafreundliche Gerichte geplant. Im Herbst stehen genussvolle Kimaschutzwochen in Unternehmen auf dem Programm. In Kindergärten und Schulen werden klimafreundliche Speisepläne mit dem „Panda-Symbol“ hervorgehoben. Zusätzlich erweitert GOURMET in Zusammenarbeit mit den ExpertInnen des WWF seine beliebte Kinderkochwerkstatt um ein Nachhaltigkeitstool. Begleitend zu allen Projekten gibt es Informationen, News und Tipps für die Gäste von GOURMET.
„Wenn wir über Klimaschutz reden, hat man sofort die Industrie oder den Verkehr im Kopf – oft wird da unsere Ernährung und die dahinterstehende Landwirtschaft übersehen! Dabei macht unsere Ernährung etwa 20-23 % der Treibhausgase aus. Als Marktführer hat GOURMET eine große Verantwortung inne – verfügt gleichzeitig aber auch über einen großen Hebel für eine klimafreundliche Ernährung. Wir freuen uns, dass GOURMET sich seiner Verantwortung bewusst ist und sein Engagement gemeinsam mit dem WWF weiter ausbauen möchte“, meint WWF Geschäftsführerin Andrea Johanides.
Über den WWF
Der Verein World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und profiliertesten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn über fünf Millionen Förderer. Der WWF will der weltweiten Naturzerstörung Einhalt gebieten und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Harmonie leben. Das Ziel des WWF ist es daher, die biologische Vielfalt der Erde zu bewahren, die naturverträgliche Nutzung erneuerbarer Ressourcen voranzutreiben und Umweltverschmutzung und die Verschwendung von Naturgütern zu verhindern. Weitere Informationen unter www.wwf.at.
GOURMET: Österreichs Marktführer bei Menü-, Catering- und Gastronomieservices
GOURMET kocht für Kindergärten, Schulen, Unternehmen, Senioreneinrichtungen, den Einzelhandel sowie für Gäste bei Events und führt Top Gastronomiebetriebe. Als österreichisches Unternehmen legt GOURMET besonderen Wert auf hochwertige österreichische Zutaten, Regionalität und Saisonalität, BIO-Qualität und Nachhaltigkeit. Eigene Umweltteams arbeiten konsequent für einen aktiven Umwelt- und Klimaschutz im Unternehmen und GOURMET wird dafür laufend ausgezeichnet, u.a. als ÖkoBusinessPlan-Betrieb, mit dem Österreichischen Umweltzeichen, mit dem BIO- und MSC-Zertifikat, der Umweltnorm ISO 14001 sowie ISO 50001. Mehr dazu unter www.gourmet.at/nachhaltigkeit.
GOURMET ist ein Tochterunternehmen der VIVATIS Holding AG.
Rückfragehinweis:
GOURMET, Kommunikation
Martina Baumeister MSc
Mobil: +43 664 966 45 42
martina.baumeister@gourmet.at
www.gourmet.at, http://blog.gourmet.at
WWF, Pressesprecherin
Theresa Gral, MA
Mobil: +43 1 488 17 216
theresa.gral@wwf.at
www.wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf