Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
SPAR-Lehrlinge sind Green Champions

Umweltschutz, verantwortlicher Konsum und die Bedeutung von Artenvielfalt: Mit der gemeinsam vom WWF und SPAR ins Leben gerufenen Zusatzausbildung „Green Champion“ integriert SPAR als erstes österreichisches Handelsunternehmen brandaktuelle Nachhaltigkeitsthemen in den Ausbildungsplan der Jugendlichen. 67 Wiener SPAR-Lehrlinge können sich nun über die bestandene Zusatzausbildung freuen. Die feierliche Zertifikatsverleihung fand am 13. Dezember in der SPAR-Akademie Wien statt.
Woher kommt der Fisch im Fischstäbchen? Stammt der Fisch aus verantwortungsvoller Fischerei? Und was bedeutet eigentlich das MSC-Siegel auf der Packung? Fragen, die Konsumenten beim Kauf von Fischprodukten bewegen. Bewusstes Einkaufen ist zum Trend geworden und in der heutigen Zeit wesentlicher Bestandteil des Kaufverhaltens. Um diesen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, stellt SPAR umfangreiches Hintergrundwissen zum Sortiment und einen hohen Servicegrad in den Mittelpunkt der Lehrlingsausbildung. Die Zusatzausbildung „Green Champion“ beschäftigt sich mit bewusstem Einkaufen sowie brandaktuellen Nachhaltigkeitsthemen und reiht sich in das zukunftsweisende Ausbildungsprogramm von SPAR ein. Mit diesem Engagement stellt das Unternehmen einmal mehr die Vorreiterrolle als Lehrlingsausbildner unter Beweis, denn SPAR bietet sichere Jobs mit Aussichten.
Frischgebackene Green Champions ausgezeichnet
Die Zertifikatsübergabe an die 67 stolzen SPAR Green Champions fand in feierlichem Ambiente in der kürzlich wiedereröffneten SPAR-Akademie Wien in Hietzing statt. Der Geschäftsführer der SPAR-Zentrale St. Pölten Mag. Alois Huber ließ es sich nicht nehmen, den Jugendlichen das Zertifikat zum erfolgreichen Abschluss persönlich zu überreichen. „Die neue Zusatzausbildung bereitet unsere jüngsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur auf die Arbeitswelt vor, sie schafft auch eine einzigartige Wissensgrundlage, die es ermöglicht, sich zu gesellschafts- und umweltpolitischen Themen auch eine eigene Meinung bilden zu können. Ich gratuliere allen SPAR-Lehrlingen zu ihrem Engagement und zum erfolgreichen Abschluss dieser einzigartigen Zusatzausbildung“, sagt Huber.
Praxisnahes Lernen anhand brandaktueller Themen
Ziel der Ausbildung ist es, die Jugendlichen in sieben Modulen für das Thema Nachhaltigkeit zu begeistern und zu sensibilisieren. Um den Unterricht nachhaltig zu gestalten, wurden die Lehrkräfte der SPAR-Akademie Wien von den WWF-Expertinnen und -Experten im Rahmen eines „Train the Trainer“-Programmes geschult. „Durch diese Methode können wir das Wissen der Profis nachhaltig an die Lehrlinge weitergeben“, erklärt der Direktor der SPAR-Akademie Wien Robert Renz, MBA. Wesentlicher Bestandteil der Zusatzausbildung sind Workshops in denen die Jugendlichen praxisnah lernen, was Artenvielfalt, Klimaschutz, natürliche Ressourcen, ein gesunder Boden und verantwortungsvolle Fischerei bedeuten. Auch die globalen Zusammenhänge des Konsumverhaltens und die Folgen eines nicht ökologischen Lebensstils auf Mensch und Natur werden kritisch beleuchtet. Andrea Johanides, Geschäftsführerin WWF Österreich, dazu: „In den Lehrplan integriert, ziehen sich Natur- und Umweltschutzthemen nun durch die Zusatzausbildung „Green Champion“. Nachhaltigkeit wird hier integrativ gedacht und die jungen Erwachsenen werden zu Multiplikatorinnen und Mutiplikatoren für verantwortungsvolle Kaufentscheidungen ausgebildet. Das freut uns als Natur- und Umweltschutzorganisation besonders.“ Als Unterstützung für die Ausbildungsmodule wurden ein Lernheft und Unterrichtsmaterialien von WWF Österreich und SPAR konzipiert und erstellt. Zentralen Stellenwert der Zusatzausbildung nehmen die persönliche Meinungsbildung der Jugendlichen und ein starker Praxisbezug ein. Am Beratungs-, Verkostungs- und Verkaufstag Ende November in rund 70 SPAR-Märkten in Wien konnten die Jugendlichen in Gesprächen mit Kundinnen und Kunden das Erlernte in der Praxis unter Beweis stellen.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 01 488 17 – 216, Email: theresa.gral@wwf.at
WWF Österreich und SPAR als starke Partner
Als größter österreichischer Arbeitgeber und eines der größten Handelsunternehmen in Österreich weiß SPAR um die hohe gesellschaftliche Verantwortung und hat daher das Thema Nachhaltigkeit fest in der Unternehmensphilosophie verankert. Mit dem WWF Österreich als starken Partner setzt SPAR bereits seit Jahren zahlreiche wegweisende Projekte, wie „Verantwortungsvoller Fischeinkauf“, „Gesunde Böden für gesunde Lebensmittel“ und Klimaschutzprojekte als Partner in der WWF CLIMATE GROUP, um.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch