In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
SPAR-Lehrlinge sind Green Champions

Umweltschutz, verantwortlicher Konsum und die Bedeutung von Artenvielfalt: Mit der gemeinsam vom WWF und SPAR ins Leben gerufenen Zusatzausbildung „Green Champion“ integriert SPAR als erstes österreichisches Handelsunternehmen brandaktuelle Nachhaltigkeitsthemen in den Ausbildungsplan der Jugendlichen. 67 Wiener SPAR-Lehrlinge können sich nun über die bestandene Zusatzausbildung freuen. Die feierliche Zertifikatsverleihung fand am 13. Dezember in der SPAR-Akademie Wien statt.
Woher kommt der Fisch im Fischstäbchen? Stammt der Fisch aus verantwortungsvoller Fischerei? Und was bedeutet eigentlich das MSC-Siegel auf der Packung? Fragen, die Konsumenten beim Kauf von Fischprodukten bewegen. Bewusstes Einkaufen ist zum Trend geworden und in der heutigen Zeit wesentlicher Bestandteil des Kaufverhaltens. Um diesen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, stellt SPAR umfangreiches Hintergrundwissen zum Sortiment und einen hohen Servicegrad in den Mittelpunkt der Lehrlingsausbildung. Die Zusatzausbildung „Green Champion“ beschäftigt sich mit bewusstem Einkaufen sowie brandaktuellen Nachhaltigkeitsthemen und reiht sich in das zukunftsweisende Ausbildungsprogramm von SPAR ein. Mit diesem Engagement stellt das Unternehmen einmal mehr die Vorreiterrolle als Lehrlingsausbildner unter Beweis, denn SPAR bietet sichere Jobs mit Aussichten.
Frischgebackene Green Champions ausgezeichnet
Die Zertifikatsübergabe an die 67 stolzen SPAR Green Champions fand in feierlichem Ambiente in der kürzlich wiedereröffneten SPAR-Akademie Wien in Hietzing statt. Der Geschäftsführer der SPAR-Zentrale St. Pölten Mag. Alois Huber ließ es sich nicht nehmen, den Jugendlichen das Zertifikat zum erfolgreichen Abschluss persönlich zu überreichen. „Die neue Zusatzausbildung bereitet unsere jüngsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur auf die Arbeitswelt vor, sie schafft auch eine einzigartige Wissensgrundlage, die es ermöglicht, sich zu gesellschafts- und umweltpolitischen Themen auch eine eigene Meinung bilden zu können. Ich gratuliere allen SPAR-Lehrlingen zu ihrem Engagement und zum erfolgreichen Abschluss dieser einzigartigen Zusatzausbildung“, sagt Huber.
Praxisnahes Lernen anhand brandaktueller Themen
Ziel der Ausbildung ist es, die Jugendlichen in sieben Modulen für das Thema Nachhaltigkeit zu begeistern und zu sensibilisieren. Um den Unterricht nachhaltig zu gestalten, wurden die Lehrkräfte der SPAR-Akademie Wien von den WWF-Expertinnen und -Experten im Rahmen eines „Train the Trainer“-Programmes geschult. „Durch diese Methode können wir das Wissen der Profis nachhaltig an die Lehrlinge weitergeben“, erklärt der Direktor der SPAR-Akademie Wien Robert Renz, MBA. Wesentlicher Bestandteil der Zusatzausbildung sind Workshops in denen die Jugendlichen praxisnah lernen, was Artenvielfalt, Klimaschutz, natürliche Ressourcen, ein gesunder Boden und verantwortungsvolle Fischerei bedeuten. Auch die globalen Zusammenhänge des Konsumverhaltens und die Folgen eines nicht ökologischen Lebensstils auf Mensch und Natur werden kritisch beleuchtet. Andrea Johanides, Geschäftsführerin WWF Österreich, dazu: „In den Lehrplan integriert, ziehen sich Natur- und Umweltschutzthemen nun durch die Zusatzausbildung „Green Champion“. Nachhaltigkeit wird hier integrativ gedacht und die jungen Erwachsenen werden zu Multiplikatorinnen und Mutiplikatoren für verantwortungsvolle Kaufentscheidungen ausgebildet. Das freut uns als Natur- und Umweltschutzorganisation besonders.“ Als Unterstützung für die Ausbildungsmodule wurden ein Lernheft und Unterrichtsmaterialien von WWF Österreich und SPAR konzipiert und erstellt. Zentralen Stellenwert der Zusatzausbildung nehmen die persönliche Meinungsbildung der Jugendlichen und ein starker Praxisbezug ein. Am Beratungs-, Verkostungs- und Verkaufstag Ende November in rund 70 SPAR-Märkten in Wien konnten die Jugendlichen in Gesprächen mit Kundinnen und Kunden das Erlernte in der Praxis unter Beweis stellen.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 01 488 17 – 216, Email: theresa.gral@wwf.at
WWF Österreich und SPAR als starke Partner
Als größter österreichischer Arbeitgeber und eines der größten Handelsunternehmen in Österreich weiß SPAR um die hohe gesellschaftliche Verantwortung und hat daher das Thema Nachhaltigkeit fest in der Unternehmensphilosophie verankert. Mit dem WWF Österreich als starken Partner setzt SPAR bereits seit Jahren zahlreiche wegweisende Projekte, wie „Verantwortungsvoller Fischeinkauf“, „Gesunde Böden für gesunde Lebensmittel“ und Klimaschutzprojekte als Partner in der WWF CLIMATE GROUP, um.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen