Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
SPAR-Lehrlinge werden vom WWF ausgebildet

Gemeinsam mit dem WWF Österreich ruft SPAR die Zusatzausbildung „Lehrlinge für eine nachhaltige Zukunft“ ins Leben und integriert somit als erstes österreichisches Handelsunternehmen Umweltschutz und verantwortungsvollen Konsum in den Ausbildungsplan der Jugendlichen. Themen wie Lebensmittelverschwendung, die Bedeutung von Artenvielfalt oder nachhaltiger Fischfang sind dabei fixer Bestandteil. Damit stellt SPAR einmal mehr die Vorreiterrolle als Lehrlingsausbildner unter Beweis – denn bei SPAR darf´s immer ein bisschen mehr sein.
Im Lebensmittelhandel sind Fachprofis gefragt. Deshalb bietet SPAR österreichweit einzigartige Zusatzausbildungen für Lehrlinge, wie zum Beispiel zu Fairtrade-Botschaftern oder Bio-Experten, die auch mit Zertifikat abschließen. Die neue Zusatzausbildung „Lehrlinge für eine nachhaltige Zukunft“ reiht sich in das zukunftsweisende Ausbildungsprogramm von SPAR ein.
Brandaktuelle Themen im Fokus
Ganz nach dem Motto „Darf’s ein bisschen mehr sein“ werden vorerst 100 Wiener SPAR-Lehrlinge der SPAR-Akademie Wien, die derzeit ihre Lehre zur Einzelhandelskauffrau und zum Einzelhandelskaufmann im zweiten Lehrjahr absolvieren, zu Botschafterinnen und Botschaftern in Sachen Nachhaltigkeit ausgebildet. Ziel ist es, die Lehrlinge in vier Modulen für das Thema zu begeistern und zu sensibilisieren. WWF-Referenten bringen den Jugendlichen in Workshops und Seminaren anschaulich bei, was Artenvielfalt, Klimaschutz, natürliche Ressourcen und verantwortungsvolle Fischerei bedeuten. Auch die globalen Zusammenhänge des Konsumverhaltens und die Folgen eines nicht ökologischen Lebensstils auf Mensch und Natur werden kritisch beleuchtet. Als Unterstützung für die Ausbildungsmodule wurden ein Lernheft und Unterrichtsmaterialien von WWF Österreich und SPAR konzipiert und erstellt. „Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist eine wichtige Säule der Arbeit des WWF. Uns ist es ein Anliegen, dass die Lehrlinge die Umweltthemen verstehen und in ihr berufliches und privates Handeln integrieren. Indem sie ihr gelerntes Wissen weitertragen, haben sie die Möglichkeit, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Vorteile eines verantwortungsvollen Konsums aufzuklären“, meint Andrea Johanides, Geschäftsführerin WWF Österreich.
Lehrlinge stellen Wissen unter Beweis
Zentralen Stellenwert der Zusatzausbildung nimmt die persönliche Meinungsbildung der Jugendlichen ein. „Die neue Zusatzausbildung soll die Jugendlichen nicht nur auf die Arbeitswelt vorbereiten, sie schafft auch eine Wissensgrundlage und ermuntert die Jugendlichen, sich zu gesellschaftspolitischen Themen eine eigene Meinung zu bilden, freut sich SPAR-Vorstandsdirektor für Personal Mag. Fritz Poppmeier, „als größter privater Lehrlingsausbildner in Österreich nehmen wir unsere Verantwortung ernst und setzen mit neuen Ideen und Kooperationen immer wieder neue Maßstäbe in der Ausbildung von Jugendlichen.“ Am 18.3.2016 fand in rund 90 SPAR-Gourmet-, SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Märkten in Wien der Beratungs-, Verkostungs- und Verkaufstag statt. In Gesprächen mit Kundinnen und Kunden konnten die Jugendlichen das Erlernte in der Praxis unter Beweis stellen.
WWF Österreich und SPAR als starke Partner
Als größter österreichischer Arbeitgeber und eines der größten Handelsunternehmen in Österreich weiß SPAR um die hohe gesellschaftliche Verantwortung und hat daher das Thema Nachhaltigkeit fest in der Unternehmensphilosophie verankert. Mit dem WWF Österreich als starken Partner setzt SPAR bereits seit Jahren zahlreiche wegweisende Projekte, wie „Verantwortungsvoller Fischeinkauf“, „Gesunde Böden für gesunde Lebensmittel“ und Klimaschutzprojekte als Partner in der WWF CLIMATE GROUP, um.
SPAR-Akademie Wien
Mit 2.700 Lehrstellen für 17 Lehrberufe ist SPAR der größte private Lehrlingsausbildner in Österreich. In Wien führt SPAR mit der SPAR-Akademie Wien eine private, staatlich anerkannte Berufsschule. Derzeit werden in der SPAR-Akademie Wien 270 Lehrlinge aus 36 Herkunftsländern, die 32 verschiedene Sprachen sprechen und 12 Glaubensgemeinschaften angehören, ausgebildet. In den Bundesländern bildet SPAR die Lehrlinge nach Wiener Vorbild in eigenen SPAR-Akademie-Klassen in ausgewählten Landes-Berufs-Schulen aus.
WWF Österreich
Der Verein World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und profiliertesten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn über fünf Millionen Förderer. Der WWF will der weltweiten Naturzerstörung Einhalt gebieten und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Harmonie leben. Das Ziel des WWF ist es daher, die biologische Vielfalt der Erde zu bewahren, die naturverträgliche Nutzung erneuerbarer Ressourcen voranzutreiben und Umweltverschmutzung und die Verschwendung von Naturgütern zu verhindern.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung