Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
Störche aus March-Thaya-Auen schon auf dem Weg nach Afrika

Wien/Marchegg, 22. August 2012 – Während die Urlaubssaison für die Menschen langsam endet, beginnt sie jetzt für die Störche. 83 Jungstörche wurden heuer im WWF-Storchenreservat Marchegg in den March-Thaya-Auen geboren. Nachdem sie ihre Flugkünste geprobt und jeden Tag verbessert haben, hat in diesen Tagen nun auch der letzte Storch die Kolonie verlassen, um die lange Reise nach Afrika anzutreten. Die Jungstörche verlassen die Kolonie in Marchegg einige Tage vor den Alttieren und fliegen, ohne von den Elterntieren geführt zu werden, nach Afrika. Die Marchegger Störche sind „Oststörche“, denn sie ziehen tausende Kilometer über den Bosporus um in Ost- und Südafrika zu überwintern. Die heurige Brutsaison in den March-Thaya-Auen konnte zwar mit 83 Jungtieren nicht an das sensationelle letzte Jahr mit 123 Jungstörchen anschließen. Auch die Anzahl an Brutpaaren hat auf 45 in den unteren March-Thaya-Auen abgenommen. 2011 waren es noch 49 Paare. Die Abnahme von Brutpaaren und Jungtieren erklärt der WWF mit dem sehr trockenen Frühjahr und dem fast vollständigen Fehlen der Amphibien durch die Trockenheit.
Für die Besucher der Storchenkolonie gibt es seit heuer eine Neuerung: Das Storchenhaus im Schloss Marchegg wurde im März 2012 eröffnet Dort werden von den Gemeinden Marchegg, Weiden an der March und dem WWF Produkte aus der Region, Führungen ins Schloss Marchegg und von Juli bis Ende Oktober auch Führungen in das Storchenreservat und zur Storchenkolonie angeboten. Das Team des WWF wurde durch die zwei neuen Mitarbeiter Gernot Hochmüller und Barbara Lawugger im neuen Storchenhaus ergänzt. 2013 soll das Storchenhaus um weitere Räumlichkeiten und noch mehr Service für die Besucher ergänzt werden.
Die Marchegger Storchenkolonie ist die größte baumbrütende Kolonie Mitteleuropas und besteht seit mehr als 110 Jahren. An die 50 Paare brüten jedes Jahr in bis zu 800 Kilogramm schweren Horsten auf riesigen, hunderte Jahre alten Eichen auf der Schlosswiese und in der umliegenden Au. Die Storchenkolonie ist der Besuchermagnet im 1.120 Hektar großen WWF-Auenreservat, einem der beliebtesten Ausflugsziele zwischen Wien und Bratislava im Bezirk Gänserndorf. Drei Rundwanderwege laden zur Erkundung der einzigartigen March-Thaya-Auen ein, die über 500 gefährdete Tier- und Pflanzenarten beherbergt. Der WWF Österreich kämpft für die Einrichtung eines Nationalparks oder Biosphärenparks March-Thaya-Auen.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at;
Storchenhaus Marchegg: www.wwf.at/march.
Fotos auf Anfrage.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag