Abschuss von Elterntieren widerspricht Tierschutzgesetz und Jagdethos – WWF fordert Rücknahme des Tiroler Abschussbescheids und drängt auf Herdenschutzoffensive
Stromanbieter-Check: Erstmals alle 148 Anbieter auf Klima- und Naturverträglichkeit geprüft
Traditionelles Ranking von GLOBAL 2000 und WWF Österreich schafft Transparenz bei heimischen Stromanbietern – Appell: KonsumentInnen sollten sich bewusst für naturverträglich erzeugten Strom entscheiden

Erstmals haben die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000 und WWF Österreich alle 148 Stromanbieter auf dem österreichischen Markt untersucht und auf ihre Ausrichtung zu einer naturverträglichen Energiewende bewertet. Das Ergebnis: Nur fünf Anbieter haben es in die Top-Kategorie „Treiber der Stromzukunft“ geschafft. Gefolgt von elf Anbietern in der zweitbesten Kategorie „Solide Grünstromanbieter“. Bei den restlichen Anbietern sehen die Umweltschutzorganisationen massiven Verbesserungsbedarf. Derzeit besteht zwar die Wahl zwischen insgesamt 131 deklarierten „Grünstromanbietern“, doch deren Eigentümerstrukturen und Geschäftsgebarungen sind für Laien oft schwer zu durchschauen.
Für den Stromanbieter-Check 2020 haben GLOBAL 2000 und der WWF daher zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestanforderungen der Stromkennzeichnung – wie dem Grünstromanteil und dem Einsatz heimischer Nachweise – die Unternehmensstrategie, den Ausbau von erneuerbaren, die Naturverträglichkeit der Kraftwerke sowie Energiespar-Anstrengungen bewertet. „Damit steigt die Transparenz deutlich. Mit unserem Ranking können StromkundInnen selbst entscheiden, ob ihr Geld eine naturverträgliche Stromzukunft vorantreibt oder versteckt doch noch Kohlekraftwerke oder Atomkraftwerke mitfinanziert“, sagen GLOBAL 2000-Energiesprecher Reinhard Uhrig und WWF-Energiesprecher Karl Schellmann.

Der Umfang des dritten gemeinsamen Stromanbieter-Checks der Umweltschutzorganisationen ist erstmals österreichweit flächendeckend: „In den vergangenen Jahren wollten viele Briefkasten-Firmen und Tochtergesellschaften von internationalen Atomstrom-Konzernen an unserem Ranking trotz Nachfrage nicht teilnehmen, sodass wir nur die engagierten Stromversorger abbilden konnten. Das haben wir geändert indem wir dieses Jahr alle Anbieter auf Basis öffentlich verfügbarer Daten bewertet haben“, erklärt GLOBAL 2000-Energiesprecher Reinhard Uhrig. Aufgrund der bitteren Bilanz des Rankings fordert WWF-Energiesprecher Karl Schellmann: „Es gibt große Defizite bei der Verbindung von Klima- und Naturschutz, die rasch aufgeholt werden müssen. Bis 2030 wollen wir 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen – aber das darf und kann nicht ohne einen klaren Rahmen zu Naturverträglichkeit und eine unmissverständliche Deklaration der Stromherkunft gehen.“

Anhand des Stromanbieter-Checks sollen sich StromkundInnen selbst ein klares Bild über die Klima- und Umweltwirkung ihres Anbieters machen. GLOBAL 2000 und der WWF empfehlen zu einem engagierten Anbieter zu wechseln, um ein Zeichen für die Nachfrage nach naturverträglichem sowie erneuerbaren Strom zu setzen. In vielen Fällen ist der Wechsel kostenneutral oder sogar günstiger als bestehende Tarife. Beratungen zur Energie-Einsparung durch den Anbieter können diese Kosten noch weiter senken.
Erfreut sind die Umweltschutzorganisationen indes, dass ein relativ kleines Stadtwerk, das über viele Jahre nicht nur die Strom-, sondern auch die Wärmeversorgung von Murau auf Energieeffizienz und naturverträgliche Erneuerbare umstellt, das Ranking mit Abstand anführt: „Das ist ein Beispiel, wie der Weg zu einer Stromversorgung, die Klima- und Naturschutz genauso wichtig nimmt, wirklich funktioniert. Davon brauchen wir mehr“, sagen WWF-Experte Karl Schellmann und Reinhard Uhrig von GLOBAL 2000.
Rückfragen und Kontakt:
Alexa Lutteri, MA, BSc
Pressesprecherin WWF Österreich
+43 676 834 88 240
alexa.lutteri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Fischotter-Tötungsverordnung in Salzburg
Land Salzburg plant erneut europarechtswidriges Vorgehen – Fischsterben hauptsächlich durch Verbauung, Verschmutzung und Übernutzung verursacht – WWF fordert Drei-Punkte-Plan zum Schutz von Fischen und Ottern
Geheimnisvolle Fledermäuse
Wenn du abends draußen bist und aufmerksam in den dämmrigen Himmel schaust, kannst du sie sehen: Kleine dunkle Flatterwesen, die mit großer Geschwindigkeit durch die Luft sausen,...
INNsieme-Projekt: Ungewöhnliche Partnerschaft für den Inn bringt großen Erfolg
Naturschutz-Initiative nach drei Jahren abgeschlossen – Partner ziehen positive Bilanz – Arbeit wird fortgeführt
Energie-Krisenkabinett: WWF fordert Fokus auf Energiesparen
Senkung des Energieverbrauchs als Vorbereitung für mögliche Engpässe dringend nötig – “Energiesparen muss Chefsache werden”
Heute ist Welttigertag
Heute, am 29. Juli ist Welt-Tiger-Tag! An solchen Tagen schaut die ganze Welt auf eine Sache hin. In diesem Fall auf den dringend notwendigen Schutz der Tiger. Das ist 2022, im...
WWF mahnt Umsetzung der freien Fließstrecke am Inn ein
Angekündigte Fließstrecken-Erweiterung fertig abgestimmt, aber noch immer nicht beschlossen – WWF fordert Landesregierung zur Einlösung ihrer Naturschutz-Versprechen auf
Vernunft statt Verschwendung: Welterschöpfungstag am 28. Juli
Erneut Negativ-Rekord bei Ressourcenverbrauch – Plattform Footprint, WWF Österreich und GLOBAL 2000 warnen vor weiterer Ausbeutung des Planeten und fordern einen Turbo beim Ausstieg aus fossiler Energie.
Warum leuchten Korallen?
Wenn Korallen absterben, bleichen sie oft zuerst aus. Vielleicht hast du schon einmal von der „Korallenbleiche“ gelesen. Doch was passiert, wenn Korallen in bunten Neonfarben...