Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Traun-Erlebnistage: Kids und Jugendliche erforschten ihren Heimatfluss

Bad Ischl, 27. Juli 2010 – Rund 160 Kinder und Jugendliche der Traungemeinden nahmen am diesjährigen Sommerprogramm der „Flussraumbetreuung Obere Traun“ im steirischen und oberösterreichischen Salzkammergut teil. Bei Schulexkursionen, Erlebnistagen im Rahmen der Ferienspiele und bei einem WWF-Flussabenteuercamp erlebten und erforschten die Sechs- bis Zwölfjährigen die faszinierende Artenvielfalt ihres Heimatflusses. „Ich bin begeistert, dass so viele wissbegierige junge Naturfreunde beim Sommerprogramm an der Traun dabei waren“, freut sich Tanja Nikowitz, Flussraumbetreuerin an der Oberen Traun. „Die Flusserlebnistage machen nicht nur jede Menge Spaß. Auf spielerische Weise erhalten Kinder und Jugendliche dabei auch ein Verständnis für das komplexe Ökosystem Fluss, und erfahren warum Schutz und Erhalt der Traun für Tier und Mensch so wichtig sind.“
Gestartet wurde das diesjährige Sommerprogramm an der Traun in der ersten Juliwoche mit eintägigen Schulexkursionen unter dem Motto „Die Obere Traun macht Schule“. Fünf Volkschulklassen aus Ebensee, Bad Ischl und Bad Aussee besuchten die Traun in ihren Heimatgemeinden. Gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen und einem Gmundner Waldpädagogen erkundeten die SchülerInnen der Volkschulen Roith, Reiterndorf und Bad Aussee die Tier- und Pflanzenwelt aus Fluss und Auwald. Einige besonders interessante Bewohner wurden unter dem Binokular genauer unter die Lupe genommen. Den Unterschied von natürlichen und verbauten Flussabschnitten, zum Beispiel für den Hochwasserschutz, konnten die Kinder anschließend beim Bauen zweier Flussmodelle mit eigenen Augen betrachten.
Beim einwöchigen WWF-Naturabenteuercamp in Obertraun vom 11. bis 17. Juli begaben sich 17 Kinder zwischen neun und dreizehn Jahren auf die Spur sagenhafter Wasserwesen. Sogar aus Rom und Zagreb reisten die kleinen Naturforscher an. Auf dem Programm standen unter anderem, selbst Boote und Floße bauen, ein Auwaldkonzert und ein Naturexperimentepark.
Vom 19. bis 23. Juli nutzten rund 80 Kinder die Bach- und Flusstage im Rahmen der Ferienspiele der Traungemeinden, um einen besonderen Tag an und rund um die Traun zu verbringen. Sieben Gemeinden – Ebensee, Bad Ischl, Bad Goisern, Obertraun in Oberösterreich sowie Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee in der Steiermark – beteiligten sich daran. Mit Lupe, Mikroskop, wachsamen Augen und Ohren erlebten die Kinder bei den Erlebnistagen die Natur vor ihrer Haustür aus einem neuen Blickwinkel. Entspannt wurde am Lagerfeuer mit Würsteln und selbst gemachtem Steckerlbrot. Am Toplitzbach in der Steiermark wurde der Bach- und Flusstag gemeinsam mit Alexander Scheck von den Österreichischen Bundesforsten durchgeführt, der den staunenden Kindern Steinkrebse, Aalruten, Bachforellen und Koppen mit Maske und Schnorchel an ihren Wohnorten vorstellte.
Die nächsten Schulexkursionen an die Traun finden von vierten bis achten Oktober 2010 statt. Zusätzlich können individuelle Termine auf Anfrage vereinbart werden. Weitere Informationen und Anmeldung über Tanja Nikowitz, Tel.: 0676/83488-219, E-Mail: lebendigetraun@wwf.at.
Das Kinder- und Jugendprogramm an der Traun findet im Rahmen der „Flussraumbetreuung Obere Traun“ statt, einem Modellprojekt zur Umsetzung von Flussrevitalisierungen, ökologischen Hochwasserschutzmaßnahmen und begleitender Umweltbildungs- und Informationsarbeit an der Oberen Traun im steirischen und oberösterreichischen Salzkammergut. Kooperationspartner sind der WWF, die Bundeswasserbauverwaltung, das Lebensministerium, das Land Oberösterreich und Steiermark sowie die Österreichischen Bundesforste. Mehr Informationen unter: www.wwf.at/traun.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Tel.: +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit