Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Über 163.000 Wasservögel gezählt

Presseaussendung EuroNatur www.euronatur.de
Radolfzell, 22. 2. 2012 – Die Flusslandschaften von Mur, Drau und Donau gehören europaweit zu den wichtigsten Rast- und Überwinterungsplätzen für Wasservögel. Das haben die Ergebnisse der diesjährigen internationalen Winterwasservogelzählung (IWC) erneut gezeigt. Über 163.000 Tiere konnten hier im Januar 2012 registriert werden. Und damit acht Mal mehr als die Ramsar-Konvention zum Schutz der Lebensräume von Wat- und Wasservögeln fordert, um ein Gebiet als international bedeutend einzustufen.
Insgesamt konnte bei der IWC zusätzlich zu der großen Anzahl an Wasservögeln auch eine außerordentliche Artenvielfalt registriert werden. Allein neun Vogelarten waren im Zählgebiet mit mehr als einem Prozent ihrer regionalen beziehungsweise globalen Populationen vertreten – darunter Sterntaucher, Bläßgans und Silberreiher. Auch wurden 223 Seeadler entlang der Flüsse erfasst.
Nicht umsonst sollen die artenreichen Flusslandschaften von Donau, Drau und Mur künftig durch ein grenzüberschreitendes UNESCO-Biosphärenreservat geschützt werden. Im krassen Gegensatz dazu stehen jedoch Planungen seitens der Schifffahrt, die Donau entlang eines 53 Kilometer langen Abschnitts an der Grenze zwischen Kroatien und Serbien zu regulieren. Wenn das Projekt genehmigt wird, wäre die Kernzone des künftigen Fünf-Länder-Biosphärenreservats davon schwer betroffen.
EuroNatur fordert die kroatische Regierung gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen auf, die Umweltverträglichkeitsprüfung abzulehnen und für einen kompromisslosen Schutz der europaweit bedeutenden Flusslandschaften von Mur, Drau und Donau zu sorgen. Die Ergebnisse der diesjährigen IWC bestätigen erneut deren außerordentlichen ökologischen Wert.
Rückfragehinweis:
Katharina Grund, Öffentlichkeitsarbeit EuroNatur, E-Mail: katharina.grund@euronatur.org, www.euronatur.org
Weitere Informationen siehe den Pressetext in englischer Sprache von WWF, EuroNatur und 11 lokalen NGOs:
Mura-Drava-Danube Transboundary Biosphere Reserve hosts over 163.000 waterbirds
Maribor, Osijek – February 13, 2012
A total of 163.291 waterbirds was counted along Mura, Drava and Danube rivers and their floodplains during the recent International Waterfowl Count in January. Coalition of dozen NGOs from Slovenia, Croatia, Hungary and Serbia, with their bird- and river- watchers has performed an immense effort to cover all of the 470 km of free-flowing rivers looking for wintering birds.
“As a global Partnership of conservation organisations that strives to conserve birds, their habitats and global biodiversity BirdLife International is happy to see that such a coordinated action grounded in clear bird and nature conservation took place. We fully support cooperation between organisations and all activities to establish Biosphere reserve on these three rivers.” – said Angelo Caserta, regional director of BirdLife for Europe.
This area covering over 800.000 hectares is one of the largest intact natural areas in the whole Danube river basin that is recently proposed for nomination as a first Biosphere Reserve stretching over five countries. Initial nomination was jointly done by Croatia and Hungary, countries that share largest stretches of three rivers, but Slovenia, Austria and Serbia are keen to join and add their remaining areas to this puzzle.
“Recent waterbird count clearly shows the international importance of Mura, Drava and Danube. The counted numbers are eight times bigger than the required 20.000 water bird criteria defined by the Convention of Wetlands of International Importance (Ramsar convention).” – stressed Borut Stumberger regional coordinator of the EuroNatur foundation who coordinated the multinational counting crews. “Results also show that not only existing Ramsar sites e.g. Kopacki rit in Croatia, Gornje Podunavlje in Serbia or Gemenc or Béda-Karapancsa in Hungary are important, but that the longitudinal connection provided by the rivers and their floodplains is crucial.” – says Borut.
Apart from very large total number, the future Biosphere Reserve supports important populations of several species e.g., 1868 globally threatened Pygmy Cormorants or 223 White-tailed Eagles – largest raptor in the area. All together, 1% flyway Ramsar criteria was met for nine waterbirds including Red-throated Diver, Great White Egret, Grey Heron, Great Cormorant, Greylag and White-fronted geese, Mallard and Tufted Duck.
“For the first time RiverWatchers – a group of dedicated people from partner nature conservation organizations supported by WWF – have participated in this counts. Their main task is to monitor detrimental activities related to inappropriate water management like river regulations or sediment extractions. However, they also have proved that their input in the data gathering for scientific purposes can be very valuable. This data can be further used as important arguments for the protection of our rivers.” – says Tibor Mikuska from Croatian Society for Bird and Nature Protection.
Impressive number of waterbirds who depend on these rivers and their floodplains for survival call our attention for further protection. Despite extraordinary natural and ecological values, three rivers are threatened by the current regulation and infrastructural projects such as planned regulation of 53 km stretch of the Danube River that, if carried out, would severely impact both Kopacki rit and Gornje Podunavlje Ramsar sites – the heart of the Biosphere Reserve.
For further information:
Borut Stumberger, EuroNatur (stumberger(at)siol.net, ++386 51 310 660)
Tibor Mikuska, CSBNP, Croatia (tibor.kopacki.rit(at)gmail.com, ++385 95 909 87 53)
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch