Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
Über-leben für die Natur: WWF eröffnet Wald der Ewigkeit

Wien, Marchegg, am 25. Juni 2010 – Gestern Nachmittag fand im WWF-Naturreservat Marchauen eine Feier der besonderen Art statt: WWF-Ehrenpräsident Helmut Pechlaner und WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger ehrten Menschen, die sich über-lebenslang für den Schutz der Umwelt engagieren. Diese Legatare und Testamentare haben sich entschlossen, ihren Nachlass oder Teile davon an den WWF für seine Projekte zu vererben. „Ich möchte, dass etwas von mir – genauer gesagt, meine Liebe zur Natur – weiterlebt“, erklärt Juliette Mulvihill, gebürtige Neuseeländerin und eine von 15 gestern geehrten Legataren.
Als Zeichen der besonders engen Naturverbundenheit haben die Legatare und Testamentare jeweils einen Baum gepflanzt, der an einem Schild am Stamm ihren Namen trägt. Die gewählten Bäume sind durchwegs typische Auwaldarten des WWF-Naturreservats wie Stieleiche und Hainbuche. Sie bilden den Anfang für einen Wald der Ewigkeit, der im Herzen der March-Thaya-Auen zukünftig weiter blühen und gedeihen soll. Neben jenen Personen, die den WWF durch eine testamentarische Zustimmung unterstützen wird auch prominenter verstorbener Naturschützer wie Konrad Lorenz oder Friedensreich Hundertwasser gedacht.
„Nicht selten wenden sich engagierte Menschen etwas verunsichert an uns und fragen, wie sie über das eigene Ableben hinaus etwas Sinnvolles und Nachhaltiges für die Natur tun können“, sagt WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger. „Deshalb haben wir eine eigene Betreuungsstelle für Legatare ins Leben gerufen, die sie in allen rechtlichen und organisatorischen Fragen mit dem gebotenen Respekt berät.“
„Man kann vieles tun, um die Schönheit unserer Natur zu bewahren, und Veränderungen im Kleinen zu erwirken“, erklärt Helmut Pechlaner. „Das reicht vom Klima schonenden Konsumverhalten, über die Umwelterziehung bis hin zum Erben. Auch wenn wir Menschen nicht mehr da sind, tragen wir die Verantwortung für das, was wir hinterlassen haben – im Guten wie im Schlechten. Mit dem Wald der Ewigkeit schenken die Legatare sich selbst und der Nachwelt ein Stück vom Paradies“, so Pechlaner abschließend.
Die March-Thaya-Auen sind die bedeutendste Flusslandschaft Österreichs und ein Hort der biologischen Vielfalt von europäischer Bedeutung. Gemeinsam mit Tschechien und der Slowakei teilt sich Österreich dieses 60.000 Hektar große Feuchtgebiet, das mehr als 500 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten Heimat gibt. Das WWF-Reservat Marchauen-Marchegg im Herzen dieser Auen beherbergt Europas größte baumbrütende Weißstorchkolonie.
Information für Legatare: Gabriela Mossanan-Mozzafari, Tel. 01/48817263; gm@wwf.at; www.wwf.at/legate
Rückfragehinweis Presse und Fotos des Events:
Raphael Mitsch, WWF-Pressestelle, Tel. 01/488 17-239; presse@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget
Neue Studie: Pumpspeicher im Platzertal könnte “Milliardengrab” werden
Studie zu Kaunertal-Ausbau zeigt fehlende Wirtschaftlichkeit – Projekt wäre teuerstes Pumpspeicherkraftwerk Österreichs – WWF fordert Wirtschaftlichkeitsprüfung aller Alternativen
Wie Wale wandern: WWF veröffentlicht digitale Plattform zum Schutz “mariner Superhighways”
Schiffsverkehr, Lärm und Verschmutzung stören die Wanderrouten der Wale zunehmend – WWF veröffentlicht interaktives Online-Tool zum Schutz der Ozeanriesen
Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert