Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Über-leben für die Natur: WWF eröffnet Wald der Ewigkeit

Wien, Marchegg, am 25. Juni 2010 – Gestern Nachmittag fand im WWF-Naturreservat Marchauen eine Feier der besonderen Art statt: WWF-Ehrenpräsident Helmut Pechlaner und WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger ehrten Menschen, die sich über-lebenslang für den Schutz der Umwelt engagieren. Diese Legatare und Testamentare haben sich entschlossen, ihren Nachlass oder Teile davon an den WWF für seine Projekte zu vererben. „Ich möchte, dass etwas von mir – genauer gesagt, meine Liebe zur Natur – weiterlebt“, erklärt Juliette Mulvihill, gebürtige Neuseeländerin und eine von 15 gestern geehrten Legataren.
Als Zeichen der besonders engen Naturverbundenheit haben die Legatare und Testamentare jeweils einen Baum gepflanzt, der an einem Schild am Stamm ihren Namen trägt. Die gewählten Bäume sind durchwegs typische Auwaldarten des WWF-Naturreservats wie Stieleiche und Hainbuche. Sie bilden den Anfang für einen Wald der Ewigkeit, der im Herzen der March-Thaya-Auen zukünftig weiter blühen und gedeihen soll. Neben jenen Personen, die den WWF durch eine testamentarische Zustimmung unterstützen wird auch prominenter verstorbener Naturschützer wie Konrad Lorenz oder Friedensreich Hundertwasser gedacht.
„Nicht selten wenden sich engagierte Menschen etwas verunsichert an uns und fragen, wie sie über das eigene Ableben hinaus etwas Sinnvolles und Nachhaltiges für die Natur tun können“, sagt WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger. „Deshalb haben wir eine eigene Betreuungsstelle für Legatare ins Leben gerufen, die sie in allen rechtlichen und organisatorischen Fragen mit dem gebotenen Respekt berät.“
„Man kann vieles tun, um die Schönheit unserer Natur zu bewahren, und Veränderungen im Kleinen zu erwirken“, erklärt Helmut Pechlaner. „Das reicht vom Klima schonenden Konsumverhalten, über die Umwelterziehung bis hin zum Erben. Auch wenn wir Menschen nicht mehr da sind, tragen wir die Verantwortung für das, was wir hinterlassen haben – im Guten wie im Schlechten. Mit dem Wald der Ewigkeit schenken die Legatare sich selbst und der Nachwelt ein Stück vom Paradies“, so Pechlaner abschließend.
Die March-Thaya-Auen sind die bedeutendste Flusslandschaft Österreichs und ein Hort der biologischen Vielfalt von europäischer Bedeutung. Gemeinsam mit Tschechien und der Slowakei teilt sich Österreich dieses 60.000 Hektar große Feuchtgebiet, das mehr als 500 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten Heimat gibt. Das WWF-Reservat Marchauen-Marchegg im Herzen dieser Auen beherbergt Europas größte baumbrütende Weißstorchkolonie.
Information für Legatare: Gabriela Mossanan-Mozzafari, Tel. 01/48817263; gm@wwf.at; www.wwf.at/legate
Rückfragehinweis Presse und Fotos des Events:
Raphael Mitsch, WWF-Pressestelle, Tel. 01/488 17-239; presse@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit