Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
Vogelattentat im Weinviertel: Dritter Seeadler in Folge vergiftet

Wien, am 31. August 2012 – Am Ortsrand von Rabensburg fand ein Spaziergänger kürzlich einen getöteten Seeadler. Die veterinärmedizinische Untersuchung ergab, dass das wenige Monate alte männliche Tier mit Carbofuran vergiftet wurde. Dieses lilafarbene Pestizid ist seit 2008 EU-weit verboten. Die Greifvögel selbst stehen unter strengem Artenschutz. „Diese Vorfälle torpedieren die internationalen Schutzbemühungen für den Seeadler“, ärgert sich Christian Pichler vom WWF. Der WWF und der Niederösterreichische Landesjagdverband hoffen auf die baldige Ausforschung des Täters. Ihm drohen wegen Verstoßes gegen Paragraph 182 StGB bis zu zwei Jahre Haft. Das Landeskriminalamt nimmt nun die Ermittlungen auf.
Das Weinviertel ist mit seinen weitläufigen Acker- und Wiesenflächen und den March-Thaya-Auen einer der wichtigsten Lebensräume für den Seeadler in Österreich. Hier zählte der WWF im Februar 2012 mehr als 50 dieser majestätischen Großgreifvögel.
Bis Anfang des 20. Jahrhunderts waren die Seeadler in ganz Westeuropa ausgerottet. „Seit 2001 zeigen die Bestände im Osten Österreichs deutliche Zuwächse“, freut sich Pichler, Leiter des WWF-Schutzprojekts. Derzeit gibt es wieder 14 heimische Brutpaare. Dennoch wird immer wieder versucht, dem EU-weit unter strengem Artenschutz stehenden Vogel den Garaus zu machen. Die seltenen Tiere sind in den heimischen Jagdgesetzen als ganzjährig geschont ausgewiesen. Pichler unterstreicht: „Illegale Abschüsse und Vergiftung sind derzeit das größte Problem für die Wiederausbreitung des Seeadlers in Österreich.“
Neben den Seeadlern, die in Österreich brüten und Junge großziehen, streifen auch Gäste aus Nachbarstaaten durch unsere Landschaften, darunter auch der getötete Vogel aus Rabensburg. Er flog heuer aus einem Horst im Soutok/Tschechien beim Zusammenfluss von March und Thaya aus. Tschechische Naturschützer hatten den Vogel im Horst, der nur wenige Kilometer vom Vergiftungsort entfernt liegt mit Ringen versehen, um mehr über sein Verhalten zu erfahren. Umso empörter sind sie über den Tod des Vogels. „Die Tat ist ein herber Rückschlag für unsere tschechischen Kollegen, die im Sotuok sehr viel für den Adlerschutz tun“, sagt Pichler.
Obwohl die Giftanschläge in den letzten Jahren zurückgegangen sind, wird illegale Greifvogelverfolgung von Einzelpersonen offenbar immer noch als Kavaliersdelikt gesehen. Sie gefährden auf diese Weise ambitionierte Artenschutzbemühungen von Jägern und Naturschützern. „Der Landesjagdverband hat in den letzten Jahren sehr viel Aufklärungsarbeit im Weinviertel geleistet und zahlreiche Schutzbemühungen für die See- und Kaiseradler unterstützt. Leider lassen sich manche Personen dennoch nicht von ihrem illegalen Handwerk abhalten“, reagiert Peter Lebersorger von der Zentralstelle der Landesjagdverbände betroffen auf den aktuellen Fall.
Erst vor wenigen Wochen wurde im Weinviertel ein Mann ausgeforscht, der über Jahre hinweg Schlageisen zur Verfolgung von Greifvögeln eingesetzt hatte. Der Mann wurde wegen Tierquälerei angeklagt. Ihm drohen bis zu ein Jahr Freiheitsstrafe, der Entzug der Jagdkarte sowie eine Geldstrafe.
Insgesamt wurden im Weinviertel seit 2007 elf See- und Kaiseradler illegal getötet, mehr als irgendwo sonst in Österreich.
Weitere Informationen und Seeadler-Fotos:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag