Gute Nachrichten aus Kroatien: Wenn weibliche Kaisergranaten Eier tragen, müssen Fischer:innen diese wieder zurück ins Meer werfen. Diese Änderung in der Fischereiverordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Population zu erhalten.
Weltgrößte Unternehmen sparen 50 Millionen Tonnen CO2 ein
Wien, Samstag, 28. März 2009 – Einen Tag vor der weltweit stattfindenden Earth Hour kündigten die 21 Mitglieder des internationalen WWF-Klimaretter-Programms („WWF Climate Savers Program“) gestern auf dem Kapitolhügel in Washington D.C. an, bis 2010 freiwillig 50 Millionen Tonnen CO2 einzusparen. Dies entspricht den jährlichen Emissionen von Treibhausgasen in der gesamten Schweiz. „Auch in Österreich konnten wir mit unseren WWF CLIMATE GROUP Partnern IKEA, Allianz, Fronius und Pfanner 50.000 Tonnen CO2 einsparen“, freut sich WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger über den doppelten Erfolg. Am Tag der Earth Hour ruft der WWF gemeinsam mit seinen Partnern der WWF CLIMATE GROUP noch einmal alle Menschen in Österreich auf, heute Abend zwischen 20.30 und 21.30 Uhr das Licht abzuschalten und weitere Aktionen für den persönlichen Beitrag zum Klimaschutz zu überlegen.
Das WWF Klimaretter-Programm startete 1999. In den zehn Jahren seit der Begründung der Firmenpartnerschaft mit den weltweit größten Firmen und Marken sparen diese freiwillig bis 2010 50 Millionen Tonnen CO2 ein. Die Firmen Lafarge und Johnson & Johnson haben ihre Ziele sogar übererfüllt. Die Unternehmen des Klimaretter-Programms bekräftigten, dass Klimaschutz und Wirtschaft Hand in Hand gehen können. „Um die Erderwärmung unter der Zwei-Grad-Grenze zu halten ist das leider noch viel zu wenig“, warnt Aichberger. „Es braucht zusätzlich verpflichtende Regeln in der nationalen Gesetzgebung aller Industrieländer sowie einen starken internationalen Vertrag, der im Dezember 2009 auf der Klimakonferenz von Kopenhagen beschlossen werden muss.“
Zum WWF-Klimaretter-Programm gehören die folgenden Unternehmen: Coca-Cola, Catalyst, Collins, Elopak, Fairmont Hotels & Resorts, Hewlett-Packard, IBM, Lafarge, Johnson & Johnson, JohnsonDiversey, Nike, Nokia, Nokia Siemens Networks, Novo Nordisk, Polaroid, Sagawa Express, Sofidel Group, Sony, Spitsbergen Travel, Tetra Pak, Xanterra Parks and Resorts.
Auch die Unternehmen der CLIMATE GROUP Österreich haben im letzten Jahr Klimaschutzprojekte im Ausmaß von mindestens 50.000 Tonnen CO2-Einsparung in die Wege geleitet Die bislang vier bekannten Unternehmen der WWF CLIMATE GROUP – IKEA, Allianz, Fronius und Pfanner – haben sich verpflichtet, den CO2-Ausstoß um 15 Prozent in drei Jahren zu reduzieren und leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.
Earth Hour, WWF Klimaretter-Programm und WWF CLIMATE GROUP sind drei von mehreren Programmen, die der WWF gegründet hat, um aktiv weltweit gegen den Klimawandel zu kämpfen. „Wir können die globale Erderwärmung nur mit den Unternehmen, politischen Entscheidungsträgern und mit der aktiven Teilnahme der Menschen aufhalten“, so Aichberger abschließend.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Email: franko.petri@wwf.at.
Internet: Österreichseite auf www.wwf.at und www.earthhour.org.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, Alpen und Flüsse
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen