Erstmals wirtschaftlicher Wert von Süßwasser und Süßwasser-Ökosystemen weltweit berechnet – Umweltschutzorganisation warnt vor weiterem Raubbau an der Natur und fordert starkes EU-Renaturierungsgesetz
Wissenschaftsbasierte Ziele für die Wirtschaft

Wissenschaftsbasierte Ziele (Science Based Targets – SBTs) sind messbare, umsetzbare und zeitgebundene Ziele, die auf den besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Klima- und Naturschutzziele, sowie die dazugehörigen Maßnahmen, an den Planetaren Grenzen auszurichten. Die Science Based Targets Initiative (SBTi) im Bereich Klima, sowie das Science Based Target Network (SBTN) im Bereich Natur sind hier federführend.
Forest, Land and Agriculture (FLAG) SBTs
FLAG SBTs sind wissenschaftlich fundierte Ziele, die für die Treibhausgasemissionen sowie die Kohlenstoffentfernungen aus der Atmosphäre aus Land- und Forstwirtschaft sowie anderer Landnutzung (z.B. Landnutzungsänderung, Entwaldung) gelten. Ab April 2023 müssen Unternehmen in landintensiven Sektoren im Rahmen der SBTi diese THG-Emissionen sowie Entfernungen innerhalb ihrer Wertschöpfungsketten bilanzieren und wissenschaftlich fundierte Ziele zur Minderung landbezogener Emissionen festlegen. FLAG-SBTs sind dabei zusätzlich zu den non-FLAG Zielen verpflichtend zu setzen.
Zur Erinnerung: Rund 22 % der globalen anthropogenen Treibhausgasemissionen resultieren aus Land- und Forstwirtschaft sowie anderer Landnutzung. Der Landsektor ist aber ebenso ein zentraler Faktor für die Kohlenstoffentfernung aus der Atmosphäre und die langfristige Speicherung. Sowohl die Reduktion dieser Emissionen als auch die Entfernung sind essentielle Bedingungen um das Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2050 erreichen zu können.
In diesem Kontext hat die SBTi den ersten Standard für landbasierte THG-Emissionsziele entwickelt. Unternehmen, die folgende Kriterien erfüllen, werden von FLAG-SBTs betroffen sein:
- Unternehmen aus den Sektoren Forst- und Papierprodukte, Lebensmittelproduktion, Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung, Lebensmitteleinzelhandel und Tabaksektor.
- Unternehmen in denen die FLAG-bezogenen Emissionen mehr als 20 % der Gesamtemissionen in allen 3 Scopes ausmachen.
Die Bilanzierung der FLAG Emissionen muss dabei konsistent mit der Land Sector and Removals Guidance des Greenhouse Gas Protocols sein. Die Finalisierung dieser Leitlinien wird ebenso im April 2023 erwartet und geht mit der Verpflichtung zu FLAG SBTs im Rahmen der SBTi einher. Bereits heute ist klar, dass folgende landbezogene Emissionen & Entfernungen berücksichtigt werden müssen:
- THG-Emissionen aus Landnutzungsveränderungen
- THG-Emissionen der Landbewirtschaftung
- Kohlenstoffentfernung und -speicherung aus verbesserter Waldbewirtschaftung, Agroforstwirtschaft, Wald Renaturierung und ähnlichen Maßnahmen
Alle weiteren Informationen sowie die ausführliche FLAG SBT Technical Guidance sind auf schiencebasedtargets.org zu finden.
Zementindustrie: neuer Sektorstandard veröffentlicht
Der Zementsektor verursacht etwa 7 % der CO2-Emissionen weltweit. Der Sektor ist der drittgrößte industrielle Energieverbraucher und der zweitgrößte industrielle CO2-Emittent.
Der SBTi Sektorstandard für die Zementindustrie ist das weltweit erste Rahmenwerk für Unternehmen der Zementbranche und andere potenzielle Zementanwender, wie Bauunternehmen. So können auch Unternehmen der Zementindustrie kurz- und langfristige wissenschaftlich fundierte Klimaziele in Übereinstimmung mit dem 1,5 °C-Ziel festlegen. Der Sektorstandard vermittelt ein detailliertes Verständnis darüber, wie man Ziele setzt und mit Prozessen umgeht, die für den Zement- und Betonsektor spezifisch sind.
Alle weiteren Informationen sowie die ausführliche SBT Technical Guidance sind hier zu finden.
Science Based Targets for nature (SBTs for nature)
Das Science Based Targets Network (SBTN) entwickelt wissenschaftlich fundierte Ziele für die Natur, einschließlich Süßwasser, Land, Ozeane und Biodiversität. Diese Unternehmensziele zielen auf die Treiber und Belastungen ab, die den Naturverlust anheizen. Sie bieten einen Weg für messbare Unternehmensmaßnahmen und stellen sicher, dass Unternehmen zur richtigen Zeit am richtigen Ort die richtigen Maßnahmen ergreifen.
Die SBTs for nature ergänzen die SBTs for climate, denn der Verlust der Natur verstärkt den Klimawandel und umgekehrt.
Die Methodik ist aktuell noch in der Entwicklung. Eine Fertigstellung wird im ersten Quartal 2023 erwartet. Alle weiteren Informationen und Ressourcen sind auf sciencebasedtargetsnetwork.org zu finden.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Mur-Drau-Donau: 20 Millionen Euro zur Renaturierung des „Amazonas Europas“
EU-kofinanziertes Projekt „LIFE RESTORE for MDD“ gestartet – WWF leitet bislang größtes Renaturierungsprojekt im neuen UNESCO Fünf-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau – 29 Projekte für Auwälder und Flüsse geplant
WWF: Fachleute zeigen Alternativen zu Kaunertal-Ausbau
Anlässlich der “Natur-statt-Profit”-Konferenz fordert der WWF von der Landesregierung eine naturverträgliche Energiewende anstelle des Kaunertal-Monsterprojekts – Fachleute sehen großen Aufholbedarf bei Photovoltaik und Energiesparen
Neuer WWF-Ratgeber: Pflanzliche Ernährung bringt enorme Vorteile für Klima und Natur
Vor dem Welternährungstag am 16. Oktober: Zu viel Fleisch und Käse belasten Klima und Umwelt massiv – Politik muss gesunde und klimaschonende Ernährung stärker fördern
WWF-Erfolg: Polarfüchse kehren nach Finnland zurück
Erfreuliche Entdeckung in Finnland: Im vergangenen Sommer wurden dort mindestens 16 Polarfüchse geboren. Der WWF unterstützt die Umsetzung von Schutzmaßnahmen vor Ort.
Ausgewilderte Luchsin Sofia in Kärnten erschossen
Was als Luchs-Liebesgeschichte startete, wurde zur Kriminalgeschichte: Luchsin Sofia wurde nach ihrer Umsiedelung Opfer von Wilderei.
Luchsin Sofia in Kärnten getötet
Luchsin aus Wiederansiedlungsprojekt von Wilderern erschossen – Luchse fallen immer wieder den Taten von Kriminellen zum Opfer – WWF fordert Bekämpfung von Wildtierkriminalität
WWF warnt vor weiterer Verwässerung des EU-Renaturierungsgesetzes
Nature Restoration Law geht in nächste Verhandlungsrunde – WWF fordert starkes Gesetz zur Rettung der Natur
Bodenverbrauch: WWF enthüllt Bericht mit Bundesländer-Reduktions-Zielen
Unveröffentlichter Report des Umweltbundesamts wird seit über einem Jahr im Landwirtschaftsministerium schubladisiert – WWF fordert Bodenstrategie mit verbindlichen Zielen: “Länder-Blockade fahrlässig”