Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
WKÖ-Präsident erhält Black Globe Award für Oktober

Presseinformation Umwelt/GLOBAL 2000/Greenpeace/WWF/Klima/Energie
Wien – Die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF verliehen heute zum zweiten Mal den Black Globe Award, der die prominentesten Klimawandelleugner und Klimaschutzbremser in Österreich auszeichnet. Diesmal ging der Negativpreis an den Präsidenten der Österreichischen Wirtschaftskammer, Christoph Leitl. Ende 2014 sagte er in einem Ö1-Interview zu den Klimazielen der EU-Kommission, konkret zu dem Vorhaben bis zum Jahr 2030 40 Prozent des Treibhausgas-Ausstoßes zu reduzieren: „Etwas zu fordern, das schlicht nicht machbar ist, und die Industrie aus Europa zu vertreiben in andere Länder, wo die Anforderungen noch viel geringer sind – das bringt’s ja nicht.“
„Mit dieser Aussage wird nicht nur Angst geschürt, sondern es werden damit auch Unwahrheiten verbreitet“, begründet die aus ExpertInnen der Umweltschutzorganisationen zusammengesetzte Jury ihre Entscheidung für Leitl: „Unsere gemeinsame Studie ‚Energiezukunft Österreich‘ belegt klar, dass bis zum Jahr 2030 sogar 46 Prozent an Treibhausgasen, bezogen auf das Jahr 1990, eingespart werden können. Hauptfaktor ist hier der Energiesektor. Statt krankjammern sollte die Wirtschaftskammer an der notwendigen heimischen Energiewende mitarbeiten und für die österreichischen Betriebe Marktchancen und Beschäftigungspotentiale erschließen.“ Neben Leitl wurden diesmal auch der Generaldirektor von BusinessEurope, Markus Beyrer und der Geschäftsführer der E-Control, Walter Boltz für den Negativpreis im Oktober nominiert. Sie haben sich positiv zu dem Teersand-Abbau, einem umweltzerstörenden Verfahren, sowie zu der Verzögerung der Energiewende geäußert und sich damit für eine Nominierung qualifiziert.
Damit folgt WKÖ-Präsident Leitl auf die Umweltsprecherin der FPÖ, Susanne Winter, die den Black Globe Award im September erhalten hat. Der Negativpreis wird im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 monatlich von September bis November an österreichische Klimawandelleugner und Klimaschutzbremser vergeben. Von den drei Monatssiegern wird zuletzt der Gesamtsieger oder die Gesamtsiegerin gekürt und der Black Globe Award an diese Person überreicht.
Die Studie von GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF finden Sie hier: http://bit.ly/1FFjHVE
Die Zitate aller Nominierten für den Black Globe Award im Oktober finden Sie hier: http://bit.ly/1OG1OJs
Bildmaterial finden Sie unter: http://bit.ly/1N3iOJj
Dieses steht unter Angabe der Photo Credits zur einmaligen Nutzung kostenlos zur Verfügung (© GLOBAL 2000)
Rückfragehinweis:
Réka Tercza, Pressesprecherin Greenpeace, Tel. 0664-8574598, E-Mail: reka.tercza@greenpeace.org Franko Petri, Pressesprecher WWF, 0676-83488-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Lisa Radda, Pressesprecherin GLOBAL 2000, Tel. 0664-5542992, E-Mail: lisa.radda@global2000.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung