Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
WKÖ-Präsident zum „Black Globe Award“-Gesamtsieger gekürt

Wien (OTS) – Anlässlich der UN-Klimakonferenz in Paris verleihen heute die Umweltschutzorganisationen Greenpeace, WWF und GLOBAL 2000 dem Präsidenten der österreichischen Wirtschaftskammer, Christoph Leitl, den „Black Globe Award“ für das Jahr 2015. Damit gilt Leitl als größter Klimaschutzbremser des Jahres und setzt sich gegen die Konkurrenz, die ehemalige FPÖ-Umweltsprecherin Susanne Winter und den ÖSV-Präsidenten Peter Schröcksnadel, durch. Sie haben jeweils im September beziehungsweise im November den Monatssieg errungen.
Ende 2014 sagte Leitl in einem Ö1-Interview über eines der Klimaziele der EU-Kommission, bis zum Jahr 2030 40 Prozent des Treibhausgas-Ausstoßes zu reduzieren: „Etwas zu fordern, das schlicht nicht machbar ist, und die Industrie aus Europa zu vertreiben in andere Länder, wo die Anforderungen noch viel geringer sind – das bringt’s ja nicht.“ Für die drei österreichischen NGOs ist das nicht akzeptabel. „Als Präsident der österreichischen Wirtschaftskammer hat Leitl die Aufgabe, das Interesse aller österreichischen Betriebe zu vertreten. Mit dieser Aussage zeigt er, dass er diese Aufgabe nicht nur missverstanden hat, sondern aktiv entgegen die Interessen der allermeisten wirtschaftlichen Akteure handelt“, begründet die aus ExpertInnen der NGOs zusammengesetzte Jury ihre Entscheidung.
„Leitl untergräbt damit die Bemühungen vieler österreichischer und europäischer Unternehmen, die sich bereits zu Klimaschutz in Europa bekannt haben und aktive Vorreiter einer umfassenden Energiewende sind. Der Faktencheck Energiewende zeigt, dass Energiekosten lediglich 2,6 Prozent der Gesamtkosten in der Industrie ausmachen. Klimaschutzmaßnahmen bieten große Chancen für die österreichische Wirtschaft und können tausende neue Arbeitsplätze schaffen. Statt Klimaschutz zu torpedieren, sollten sich die WKÖ und ihr Präsident darauf konzentrieren, eine Wirtschaft für die Zukunft zu entwickeln die mit Energieeffizienz Geld verdient und zu einer 100 Prozent erneuerbaren Energiezukunft beitragen“, so die Jury abschließend.
Den Faktencheck Energiewende, erstellt von Klima- und Energiefonds und dem Verband Erneuerbare Energien Österreich finden Sie hier: http://www.faktencheck-energiewende.at
Die Zitate aller nominierten für den Black Globe Award im Monat November finden Sie unter: http://bit.ly/1Tcys4K
Bildmaterial finden Sie unter: http://bit.ly/1N3iOJj Dieses steht unter Angabe der Photo Credits zur einmaligen Nutzung kostenlos zur Verfügung (© GLOBAL 2000)
Rückfragehinweis:
Réka Tercza, Pressesprecherin Greenpeace, Tel. 0664 8574598, E-Mail: reka.tercza@greenpeace.org
Franko Petri, Pressesprecher WWF, 01 488 17 231, E-Mail: franko.petri@wwf.at
Lydia Matzka-Saboi, Pressesprecherin GLOBAL 2000, 0699 14 2000 26, E-Mail: presse@global2000.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf