Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
WKÖ-Präsident zum „Black Globe Award“-Gesamtsieger gekürt

Wien (OTS) – Anlässlich der UN-Klimakonferenz in Paris verleihen heute die Umweltschutzorganisationen Greenpeace, WWF und GLOBAL 2000 dem Präsidenten der österreichischen Wirtschaftskammer, Christoph Leitl, den „Black Globe Award“ für das Jahr 2015. Damit gilt Leitl als größter Klimaschutzbremser des Jahres und setzt sich gegen die Konkurrenz, die ehemalige FPÖ-Umweltsprecherin Susanne Winter und den ÖSV-Präsidenten Peter Schröcksnadel, durch. Sie haben jeweils im September beziehungsweise im November den Monatssieg errungen.
Ende 2014 sagte Leitl in einem Ö1-Interview über eines der Klimaziele der EU-Kommission, bis zum Jahr 2030 40 Prozent des Treibhausgas-Ausstoßes zu reduzieren: „Etwas zu fordern, das schlicht nicht machbar ist, und die Industrie aus Europa zu vertreiben in andere Länder, wo die Anforderungen noch viel geringer sind – das bringt’s ja nicht.“ Für die drei österreichischen NGOs ist das nicht akzeptabel. „Als Präsident der österreichischen Wirtschaftskammer hat Leitl die Aufgabe, das Interesse aller österreichischen Betriebe zu vertreten. Mit dieser Aussage zeigt er, dass er diese Aufgabe nicht nur missverstanden hat, sondern aktiv entgegen die Interessen der allermeisten wirtschaftlichen Akteure handelt“, begründet die aus ExpertInnen der NGOs zusammengesetzte Jury ihre Entscheidung.
„Leitl untergräbt damit die Bemühungen vieler österreichischer und europäischer Unternehmen, die sich bereits zu Klimaschutz in Europa bekannt haben und aktive Vorreiter einer umfassenden Energiewende sind. Der Faktencheck Energiewende zeigt, dass Energiekosten lediglich 2,6 Prozent der Gesamtkosten in der Industrie ausmachen. Klimaschutzmaßnahmen bieten große Chancen für die österreichische Wirtschaft und können tausende neue Arbeitsplätze schaffen. Statt Klimaschutz zu torpedieren, sollten sich die WKÖ und ihr Präsident darauf konzentrieren, eine Wirtschaft für die Zukunft zu entwickeln die mit Energieeffizienz Geld verdient und zu einer 100 Prozent erneuerbaren Energiezukunft beitragen“, so die Jury abschließend.
Den Faktencheck Energiewende, erstellt von Klima- und Energiefonds und dem Verband Erneuerbare Energien Österreich finden Sie hier: http://www.faktencheck-energiewende.at
Die Zitate aller nominierten für den Black Globe Award im Monat November finden Sie unter: http://bit.ly/1Tcys4K
Bildmaterial finden Sie unter: http://bit.ly/1N3iOJj Dieses steht unter Angabe der Photo Credits zur einmaligen Nutzung kostenlos zur Verfügung (© GLOBAL 2000)
Rückfragehinweis:
Réka Tercza, Pressesprecherin Greenpeace, Tel. 0664 8574598, E-Mail: reka.tercza@greenpeace.org
Franko Petri, Pressesprecher WWF, 01 488 17 231, E-Mail: franko.petri@wwf.at
Lydia Matzka-Saboi, Pressesprecherin GLOBAL 2000, 0699 14 2000 26, E-Mail: presse@global2000.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen
AVISO: Weltweite Klimaschutz-Aktion “WWF Earth Hour” findet am 22. März statt
Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.