Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WKÖ-Präsident zum „Black Globe Award“-Gesamtsieger gekürt

Wien (OTS) – Anlässlich der UN-Klimakonferenz in Paris verleihen heute die Umweltschutzorganisationen Greenpeace, WWF und GLOBAL 2000 dem Präsidenten der österreichischen Wirtschaftskammer, Christoph Leitl, den „Black Globe Award“ für das Jahr 2015. Damit gilt Leitl als größter Klimaschutzbremser des Jahres und setzt sich gegen die Konkurrenz, die ehemalige FPÖ-Umweltsprecherin Susanne Winter und den ÖSV-Präsidenten Peter Schröcksnadel, durch. Sie haben jeweils im September beziehungsweise im November den Monatssieg errungen.
Ende 2014 sagte Leitl in einem Ö1-Interview über eines der Klimaziele der EU-Kommission, bis zum Jahr 2030 40 Prozent des Treibhausgas-Ausstoßes zu reduzieren: „Etwas zu fordern, das schlicht nicht machbar ist, und die Industrie aus Europa zu vertreiben in andere Länder, wo die Anforderungen noch viel geringer sind – das bringt’s ja nicht.“ Für die drei österreichischen NGOs ist das nicht akzeptabel. „Als Präsident der österreichischen Wirtschaftskammer hat Leitl die Aufgabe, das Interesse aller österreichischen Betriebe zu vertreten. Mit dieser Aussage zeigt er, dass er diese Aufgabe nicht nur missverstanden hat, sondern aktiv entgegen die Interessen der allermeisten wirtschaftlichen Akteure handelt“, begründet die aus ExpertInnen der NGOs zusammengesetzte Jury ihre Entscheidung.
„Leitl untergräbt damit die Bemühungen vieler österreichischer und europäischer Unternehmen, die sich bereits zu Klimaschutz in Europa bekannt haben und aktive Vorreiter einer umfassenden Energiewende sind. Der Faktencheck Energiewende zeigt, dass Energiekosten lediglich 2,6 Prozent der Gesamtkosten in der Industrie ausmachen. Klimaschutzmaßnahmen bieten große Chancen für die österreichische Wirtschaft und können tausende neue Arbeitsplätze schaffen. Statt Klimaschutz zu torpedieren, sollten sich die WKÖ und ihr Präsident darauf konzentrieren, eine Wirtschaft für die Zukunft zu entwickeln die mit Energieeffizienz Geld verdient und zu einer 100 Prozent erneuerbaren Energiezukunft beitragen“, so die Jury abschließend.
Den Faktencheck Energiewende, erstellt von Klima- und Energiefonds und dem Verband Erneuerbare Energien Österreich finden Sie hier: http://www.faktencheck-energiewende.at
Die Zitate aller nominierten für den Black Globe Award im Monat November finden Sie unter: http://bit.ly/1Tcys4K
Bildmaterial finden Sie unter: http://bit.ly/1N3iOJj Dieses steht unter Angabe der Photo Credits zur einmaligen Nutzung kostenlos zur Verfügung (© GLOBAL 2000)
Rückfragehinweis:
Réka Tercza, Pressesprecherin Greenpeace, Tel. 0664 8574598, E-Mail: reka.tercza@greenpeace.org
Franko Petri, Pressesprecher WWF, 01 488 17 231, E-Mail: franko.petri@wwf.at
Lydia Matzka-Saboi, Pressesprecherin GLOBAL 2000, 0699 14 2000 26, E-Mail: presse@global2000.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget
Neue Studie: Pumpspeicher im Platzertal könnte “Milliardengrab” werden
Studie zu Kaunertal-Ausbau zeigt fehlende Wirtschaftlichkeit – Projekt wäre teuerstes Pumpspeicherkraftwerk Österreichs – WWF fordert Wirtschaftlichkeitsprüfung aller Alternativen
Wie Wale wandern: WWF veröffentlicht digitale Plattform zum Schutz “mariner Superhighways”
Schiffsverkehr, Lärm und Verschmutzung stören die Wanderrouten der Wale zunehmend – WWF veröffentlicht interaktives Online-Tool zum Schutz der Ozeanriesen