Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Woher kommt mein Holz?

Wien/Frankfurt, 14. Mai 2008 – Erstmals kann die genaue Herkunft von Holz nachgewiesen werden. Anhand der Isotopenzusammensetzung lässt sich der regionale Ursprung bestimmen. Die Analysemethode wurde vom WWF, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und dem Labor Agroisolab entwickelt. Ein lange erwarteter Schritt in Richtung Transparenz im Holzhandel – für Unternehmen wie auch Verbraucher.
Im Kampf gegen den internationalen Handel mit Holz aus illegalen Quellen ist der WWF in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und dem Labor Agroisolab einen großen Schritt vorangekommen. Für den Verbraucher ist bislang überhaupt nicht zu erkennen, ob es sich bei einem Parkettboden, bei Furnier- oder Schnitthölzern und Gartenmöbeln um illegale Produkte aus der Raubbau-Industrie handelt, für die weltweit riesige Wälder vernichtet werden. Dies kann sich jetzt grundsätzlich ändern, denn die drei Partner haben in den vergangenen zweieinhalb Jahren ein im Lebensmittelbereich erprobtes Analyseverfahren erfolgreich für den Holzsektor weiterentwickelt: Ab sofort kann auch bei Holz anhand der Isotopenzusammensetzung die regionale Herkunft belegt werden. Der WWF fordert die Importeure dazu auf, mithilfe der neuen Methode in Zukunft die Angaben ihrer Holz-Lieferanten zu überprüfen.
Die Methode hat ihre erste Testphase erfolgreich durchlaufen. In den vergangenen Monaten ließ der WWF gezielt Proben aus Schweden, Russland, Finnland, Polen, Weißrussland und den baltischen Staaten untersuchen. Dabei konnte die Herkunft von Hölzern aus nur 200 Kilometer voneinander entfernten Wäldern sicher unterschieden werden. Der Einsatz der Isotopenmethode kann also deutlich mehr Transparenz in den bislang nebulösen Holzhandel bringen: Behauptet ein Lieferant, das angebotene Holz stamme nicht aus Russland, sondern aus Schweden – eine Region, in der es im Gegensatz zu Russland kaum illegalen Holzeinschlag gibt – kann dies nun eindeutig widerlegt werden.
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Waldvernichtung fordert der WWF, endlich eine Deklarationspflicht für Holz zu schaffen. Dies macht vor allem Sinn in Verbindung mit einem EU-weiten Gesetz, das den Handel mit illegalem Holz unter Strafe stellt und die Unternehmen in die Pflicht nimmt. Ob ein solches Gesetz kommt, entscheidet die EU-Kommission erstmalig in diesem Monat.
Johannes Zahnen, WWF-Waldexperte: „Die technischen Möglichkeiten für den Herkunftsnachweis von Holz sind jetzt da. Es gibt also keine Ausreden mehr! Mit der Methode können Unternehmen nachweisen, dass sie eine weiße Weste haben und keinen Urwald vernichten. Damit punkten sie beim Verbraucher.“
Als illegal werden Holz und Holzprodukte bezeichnet, wenn beim Fällen, Transport, Einkauf und Verkauf gegen nationale oder internationale Gesetze verstoßen wird, zum Beispiel, wenn Nutzungsrechte durch Korruption erschlichen oder Landrechte missachtet werden, ohne Genehmigung in Schutzgebieten abgeholzt wird, geschützte Baumarten gefällt und Dokumente gefälscht werden. Vor allem in den letzten Urwaldregionen der Erde ist der Anteil besonders hoch: Im Amazonas liegt er bei rund 80 Prozent, in Russland bei bis zu 50 Prozent.
Kontakt: Astrid Deilmann, Pressestelle WWF, Tel.: +49/(0)69/79144-153
Aktuelle WWF-Studie und weitere Hintergrundinformationen: www.wwf.de
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen
AVISO: Weltweite Klimaschutz-Aktion “WWF Earth Hour” findet am 22. März statt
Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.
Wale als Klimaschützer: WWF fordert besseren Schutz für “wandernde CO2-Speicher”
Meeressäuger weltweit unter Druck – Umweltschutzorganisation WWF fordert besseren Schutz von Wal-Wanderrouten