Neu renoviertes Brutfloß als geschützter Nistplatz für die bedrohten Zugvögel – WWF fordert Schutzgebiete und Renaturierung an der March
WWF: 25 Jahre Greenpeace sind 25 Jahre Umweltschutzgeschichte

Wien, 24. 04. 2008 – 25 Jahre Greenpeace in Österreich, sieben Jahre Greenpeace in Zentral- und Osteuropa, 15 Jahre Greenpeace in der Slowakei. Die Umwelt- und Naturschutzorganisation WWF gratuliert Greenpeace herzlich zu diesen drei Jubiläen, die in dieser Woche gefeiert werden. „Mit Greenpeace hat der nationale und internationale Umweltschutz die Speerspitze, die es manchmal braucht, um die Zerstörung von Natur und Umwelt zu verhindern“, sagte Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich anlässlich des Jubiläums.
Der WWF freut sich besonders über die Zusammenarbeit mit Greenpeace beim Klimaschutz im gegenwärtig laufenden Projekt „Unser Klima: Ein Planet. Ein Ziel“ mit dem ORF, an dem auch GLOBAL 2000, das Klimabündnis und CARE beteiligt sind. Im Rahmen dieses österreichweiten Projekts sollen 100.000 Österreicher motiviert werden, ihre persönliche CO2-Bilanz zu ermitteln. Weiters werden den Benutzern des Klimarechners „ICH&CO2“ auf der Website klima.ORF.at individuelle Klimatipps geboten um ihren CO2-Verbrauch zu verringern. Darüber hinaus bietet jede der beteiligten Organisationen ein Klimaschutzprojekt an, bei dem durch eine Spende von 25 Euro mindestens eine Tonne CO2 pro Person und Jahr eingespart werden kann.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Altes Brutfloß, neue Hoffnung für die Flussseeschwalbe
Ein in die Jahre gekommenes Brutfloß in der Nähe des WWF-Auenreservats Marchegg in Zwerndorf wurde erfolgreich renoviert! Eine wichtige Maßnahme, um das Überleben der bedrohten Flussseeschwalben in Niederösterreich zu sichern.
Neuer RH-Bericht: WWF fordert verbindliche Obergrenze für Bodenverbrauch
Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur