WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: 25 Jahre Greenpeace sind 25 Jahre Umweltschutzgeschichte

Wien, 24. 04. 2008 – 25 Jahre Greenpeace in Österreich, sieben Jahre Greenpeace in Zentral- und Osteuropa, 15 Jahre Greenpeace in der Slowakei. Die Umwelt- und Naturschutzorganisation WWF gratuliert Greenpeace herzlich zu diesen drei Jubiläen, die in dieser Woche gefeiert werden. „Mit Greenpeace hat der nationale und internationale Umweltschutz die Speerspitze, die es manchmal braucht, um die Zerstörung von Natur und Umwelt zu verhindern“, sagte Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich anlässlich des Jubiläums.
Der WWF freut sich besonders über die Zusammenarbeit mit Greenpeace beim Klimaschutz im gegenwärtig laufenden Projekt „Unser Klima: Ein Planet. Ein Ziel“ mit dem ORF, an dem auch GLOBAL 2000, das Klimabündnis und CARE beteiligt sind. Im Rahmen dieses österreichweiten Projekts sollen 100.000 Österreicher motiviert werden, ihre persönliche CO2-Bilanz zu ermitteln. Weiters werden den Benutzern des Klimarechners „ICH&CO2“ auf der Website klima.ORF.at individuelle Klimatipps geboten um ihren CO2-Verbrauch zu verringern. Darüber hinaus bietet jede der beteiligten Organisationen ein Klimaschutzprojekt an, bei dem durch eine Spende von 25 Euro mindestens eine Tonne CO2 pro Person und Jahr eingespart werden kann.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU