Neue Studie zeigt, wie die offiziellen Ernährungsempfehlungen neben Gesundheits- auch Umwelt-Aspekte berücksichtigen könnten – WWF fordert Ernährungswende von der Politik
WWF-Ausstellung „Mythos Wasserkraft“ ab 5. Oktober in Schwanberg

Wien, Schwanberg, 1. Oktober 2013 – Wasserkraft ist angeblich sauber, klimaneutral und macht Österreich unabhängig von Kohle und Atom. Kaum eine Energiequelle hat ein besseres Image. Erst auf den zweiten Blick wird deutlich: Auch Wasserkraftwerke haben enorme Auswirkungen auf Umwelt, Menschen und Natur. Kraftwerksanlagen jeder Art verschlechtern das Ökosystem Fluss und gefährden dadurch die natürlichen Wasserkreisläufe und flussliebende Arten. Ein Beispiel dafür ist das umstrittene Kleinkraftwerk an der Schwarzen Sulm.
Über die Bedeutung und die Bedrohung von Österreichs Flüssen, informiert die WWF-Ausstellung „Mythos Wasserkraft“, die am Samstag, 5. Oktober um 15.00 Uhr am Hauptplatz von Schwanberg eröffnet wird.
Wir laden herzlich zum Pressegespräch mit
• Christoph Litschauer, WWF-Flussexperte und
• Franz Zirngast, Obmann des Arbeitskreises zum Schutz der Koralpe, ein.
Zur Eröffnung werden gebratene Kastanien und frischer Schilchersturm gereicht. Für die musikalische Untermalung sorgen Flussgeräusche der Schwarzen Sulm, mit denen der Hauptplatz beschallt wird. Die WWF-Ausstellung ist täglich bei freiem Eintritt zu besichtigen und wird nach der Eröffnung am Hauptplatz, noch bis zum 20. Oktober im Innenhof der Marktgemeinde Schwanberg stehen.
In Österreich haben nur noch wenige Flüsse und Bäche wilde und ursprüngliche Bereiche. Aufgestaute, begradigte und kanalisierte Strecken umfassen bereits über 80 Prozent unseres Gewässeradernetzes. Dennoch strebt die E-Wirtschaft unter dem Deckmantel des Klimaschutzes, einen Totalausbau der Wasserkraft an. So sind an der Steirischen Mur bereits zwei Großkraftwerke (Kalsdorf und Gössendorf) umgesetzt worden und weitere drei Kraftwerke befinden sich im Planungs- bzw. Bewilligungsstadium. Werden die Projekte realisiert, verliert der Huchen – eine europaweit geschützte Fischart, die zum Laichen auf natürliche Gewässer angewiesen ist – einen Großteil seines Lebensraumes.
„Wird weiterhin bloß auf den Ausbau der Wasserkraft gesetzt, kann unser Energieverbrauch weder langfristig gedeckt, noch eingedämmt werden“, gibt Christoph Litschauer vom WWF zu bedenken und führt aus: „Neue Kraftwerke decken nur den Verbrauchszuwachs weniger Jahre ab.“ Nur wenn die vorhandene Energie intelligent genutzt und der Verbrauch drastisch reduziert wird, kann Österreich bis 2050 auf Energie aus Kohle, Öl, Gas und Atomkraft verzichten, und dennoch seine letzten Flüsse erhalten, so der WWF.
Mit der Ausstellung „Mythos Wasserkraft“ will der WWF dazu beitragen, dass über Energie aus Wasserkraft sachlich und fachlich korrekt diskutiert wird. Der WWF setzt sich für einen ökologisch und sozial verträglichen Ausbau der Wasserkraft und anderer erneuerbarer Energien ein, fordert jedoch in erster Linie die längst überfällige Nutzung der brachliegenden Einsparpotentiale.
Weitere Infos zu Österreichs Flüssen finden Sie auf www.fluessevollerleben.at
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF, Tel. 01/48817-250, Email: claudia.mohl@wwf.at
Heinrich Pansi, Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe, Tel. 0664/5366430,
E-Mail: h.pansi@lebensschmiede.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF Earth Hour am 25. März: 60 Minuten Zeit nehmen!
Am Samstag, den 25. März von 20:30 bis 21:30 Uhr findet zum 17. Mal die WWF Earth Hour statt! Millionen Haushalte, Gemeinden, internationale Wahrzeichen und Firmen auf der ganzen...
WWF zu Weltklima-Bericht: Schluss mit der Vogel-Strauß-Politik beim Klimaschutz
Letzter Teil der umfassenden IPCC-Berichte veröffentlicht – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Naturschutz-Programm: „Wir haben alle Mittel, aber die Zeit ist knapp”
Bodenverbrauchs-Tag: Österreichs „Boden-Budget“ für 2023 bereits morgen aufgebraucht
WWF-Aktion vor dem Parlament: Verbindliche Bodenstrategie muss Ende des Beton-Zeitalters einläuten
Tag des Waldes: WWF fordert Anpassung von Forstgesetz an Klimakrise
Klimakrise und Forstwirtschaft setzen Wälder unter Druck – Funktion als CO2-Senke nicht mehr sicher – Landwirtschaftsminister in der Pflicht
Renaturieren statt Betonieren:
Straßenaktion zur Earth Hour am 25. März 2023
Es braucht ein Time Out, um die Dringlichkeit von Natur- und Klimaschutz zu unterstreichen. Nehmen wir uns bewusst 60 Minuten unserer Zeit, in denen wir die Natur wieder zurückholen, uns politisch engagieren, eine Petition unterschreiben oder uns mit anderen Menschen über Natur- und Klimaschutz unterhalten.
Mit der gemeinsamen Aktion „Renaturieren statt Betonieren“ zur WWF Earth Hour können wir ein Zeichen setzen und eine politische Trendumkehr einfordern.
Neue Analyse empfiehlt zwölf Reformen für wirksamen Bodenschutz
Rechtsprofessor Daniel Ennöckl und WWF für stärkere Verankerung des Bodenschutzes im Rechtssystem: Verbindliche Obergrenze, grundlegende Reformen in der Raumordnung sowie im Förder- und Abgabensystem
WWF-Erfolg: Erstes Flussdelfin-Kalb des Jahres entdeckt
Ein kleiner Irawadi-Delfin im Mekong lässt unsere Herzen zurzeit höher schlagen: Das Kalb ist das erste, das Forscher*innen 2023 vor Ort gesichtet haben.
WWF-Bericht: Die Natur als Verbündete des Klimas
Klimakrise und Artensterben bedingen und verstärken einander – 54 Prozent der menschengemachten Treibhausgase durch Natur aufgenommen – Schutz der biologischen Vielfalt im Kampf gegen Klimakrise unverzichtbar