Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
WWF-Camps 2013: Abenteuer im Schilfwald, in den Bergen und am Fluss

Wien, 2. April 2013 – Acht verschiedene Naturabenteuercamps für Vier- bis Dreizehnjährige bietet der WWF im Frühling und Sommer 2013 an. Mit erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen und Nationalpark RangerInnen geht es im Seewinkel, im burgenländischen Naturpark Landseer Berge, auf den Steinhofgründen in Wien, in den Donau-Auen in Niederösterreich, im Waldviertel und im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten auf Entdeckungsreisen der ganz besonderen Art: Kinder und Jugendliche schlüpfen in die Rolle von Naturforschern, treffen auf wilde und weniger wilde Tiere und untersuchen spannende Naturschauspiele. Die Camps dauern drei bis sieben Tage und kosten zwischen 110 und 340 Euro inklusive Übernachtung, Betreuung und Verpflegung. Für Kinder zwischen vier und sieben Jahren werden spezielle Eltern-Kind-Camps angeboten. „Ferien ohne Abenteuer, Spiel, Spaß und neue Freunde sind wie ein Sommer ohne Sonne. Bei den WWF-Camps kommen naturbegeisterte Kids voll auf ihre Kosten”, verspricht Rosemarie Kouba, Leiterin des WWF-Campprogramms.
Auf Wildtiersafari durch die Alpen gehen, mit dem Raftingboot über wilde Wasser sausen, Wildpferde, Seeadler und Ameisenlöwen beobachten, sich auf die Spur nächtlicher Aubewohner begeben, mit dem Kanu durch verwunschene Aulandschaften gleiten, geheimnisvolle Schluchten und Moorlandschaften entdecken, „Monster“-Insekten unter dem Mikroskop erforschen und abends mit neuen FreundInnen am Lagerfeuer chillen … Wer aufregende Abenteuer in der Natur bestehen und dabei Spannendes über Tiere und Pflanzen erfahren will, kann sich ab sofort beim WWF anmelden.
WWF-Camp Termine 2013:
- 9. – 11. Mai: Eltern-Kind-Camp im Waldviertel; JUFA Waldviertel in Raabs an der Thaya/Niederösterreich; 4 bis 7 Jahre.
- 30. Mai – 2. Juni: Eltern-Kind-Camp im Seewinkel; WWF-Seewinkelhof in Apetlon/Burgenland; 4 bis 7 Jahre.
- 8. – 12. Juli: Waldcamp auf den Steinhofgründen in Kooperation mit den Wiener Kinderfreunden; Erholungsgebiet Steinhofgründe in Wien; keine Übernachtung; 9 bis 13 Jahre.
- 14. – 20. Juli: Sommercamp am WWF Seewinkelhof; WWF-Seewinkelhof in Apetlon/Burgenland; 9 bis 13 Jahre.
- 21. – 27. Juli: Wildniscamp im Waldviertel; JUFA Waldviertel in Raabs an der Thaya/Niederösterreich; 9 bis 13 Jahre.
- 4. – 10. August: Camp im Nationalpark Donau-Auen; Nationalparkinstitut Donau-Auen in Petronell-Carnuntum/Niederösterreich; 9 bis 13 Jahre.
- 11. – 17. August: Zeltlager im Naturpark Landseer Berge; Zeltlagerplatz Lamplberg in Kobersdorf/Burgenland; 9 bis 13 Jahre.
- 18. – 24. August: Camp in den Hohen Tauern; Mallnitz/Kärnten; 9 bis 13 Jahre.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Rosemarie Kouba unter camp@wwf.at oder Tel. +43-1-48817-261. Ausführliches Campprogramm inkl. Preise auch auf www.wwf.at/kids/camps
Rückfragehinweis und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. +43-1-48817-215, Mobil: +43-676-83488215,
E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen