Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
WWF-Camps 2013: Abenteuer im Schilfwald, in den Bergen und am Fluss
Wien, 2. April 2013 – Acht verschiedene Naturabenteuercamps für Vier- bis Dreizehnjährige bietet der WWF im Frühling und Sommer 2013 an. Mit erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen und Nationalpark RangerInnen geht es im Seewinkel, im burgenländischen Naturpark Landseer Berge, auf den Steinhofgründen in Wien, in den Donau-Auen in Niederösterreich, im Waldviertel und im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten auf Entdeckungsreisen der ganz besonderen Art: Kinder und Jugendliche schlüpfen in die Rolle von Naturforschern, treffen auf wilde und weniger wilde Tiere und untersuchen spannende Naturschauspiele. Die Camps dauern drei bis sieben Tage und kosten zwischen 110 und 340 Euro inklusive Übernachtung, Betreuung und Verpflegung. Für Kinder zwischen vier und sieben Jahren werden spezielle Eltern-Kind-Camps angeboten. „Ferien ohne Abenteuer, Spiel, Spaß und neue Freunde sind wie ein Sommer ohne Sonne. Bei den WWF-Camps kommen naturbegeisterte Kids voll auf ihre Kosten”, verspricht Rosemarie Kouba, Leiterin des WWF-Campprogramms.
Auf Wildtiersafari durch die Alpen gehen, mit dem Raftingboot über wilde Wasser sausen, Wildpferde, Seeadler und Ameisenlöwen beobachten, sich auf die Spur nächtlicher Aubewohner begeben, mit dem Kanu durch verwunschene Aulandschaften gleiten, geheimnisvolle Schluchten und Moorlandschaften entdecken, „Monster“-Insekten unter dem Mikroskop erforschen und abends mit neuen FreundInnen am Lagerfeuer chillen … Wer aufregende Abenteuer in der Natur bestehen und dabei Spannendes über Tiere und Pflanzen erfahren will, kann sich ab sofort beim WWF anmelden.
WWF-Camp Termine 2013:
- 9. – 11. Mai: Eltern-Kind-Camp im Waldviertel; JUFA Waldviertel in Raabs an der Thaya/Niederösterreich; 4 bis 7 Jahre.
- 30. Mai – 2. Juni: Eltern-Kind-Camp im Seewinkel; WWF-Seewinkelhof in Apetlon/Burgenland; 4 bis 7 Jahre.
- 8. – 12. Juli: Waldcamp auf den Steinhofgründen in Kooperation mit den Wiener Kinderfreunden; Erholungsgebiet Steinhofgründe in Wien; keine Übernachtung; 9 bis 13 Jahre.
- 14. – 20. Juli: Sommercamp am WWF Seewinkelhof; WWF-Seewinkelhof in Apetlon/Burgenland; 9 bis 13 Jahre.
- 21. – 27. Juli: Wildniscamp im Waldviertel; JUFA Waldviertel in Raabs an der Thaya/Niederösterreich; 9 bis 13 Jahre.
- 4. – 10. August: Camp im Nationalpark Donau-Auen; Nationalparkinstitut Donau-Auen in Petronell-Carnuntum/Niederösterreich; 9 bis 13 Jahre.
- 11. – 17. August: Zeltlager im Naturpark Landseer Berge; Zeltlagerplatz Lamplberg in Kobersdorf/Burgenland; 9 bis 13 Jahre.
- 18. – 24. August: Camp in den Hohen Tauern; Mallnitz/Kärnten; 9 bis 13 Jahre.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Rosemarie Kouba unter camp@wwf.at oder Tel. +43-1-48817-261. Ausführliches Campprogramm inkl. Preise auch auf www.wwf.at/kids/camps
Rückfragehinweis und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. +43-1-48817-215, Mobil: +43-676-83488215,
E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“
Nationalparks: Über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial in Österreich
Neue UBA-Studie identifiziert Österreichs Biodiversitäts-Hotspots – WWF fordert politische und finanzielle Weichenstellung zur Erweiterung der österreichischen Nationalparks.
WWF: Fünf Tipps für einen umweltschonenden Christbaum zu Weihnachten
Österreicher:innen setzen auf echte Bäume zu Weihnachten – WWF zeigt, worauf es bei einem umweltschonenden Christbaum ankommt
Winter auf dünnem Eis: WWF warnt vor zunehmenden Belastungen für Eisbären
Klimakrise und wachsende Öl-Industrie bedrohen den Lebensraum der Eisbären – Mütter und ihre Jungtiere besonders betroffen – WWF patrouilliert am Polarkreis zum Schutz und zur Entschärfung von Konflikten
Good News: Geretteter Seeadler besendert und wieder in Freiheit
Der WWF konnte gemeinsam mit VIER PFOTEN einen Seeadler retten und besendern. Am Montag wurde er wieder freigelassen. Der Vogel war zuvor mit einem Schädel-Hirn-Trauma aufgefunden worden.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “populistischen Angriff auf Artenschutz”
Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf bei Berner Konvention – Naturschutzorganisation warnt vor weitreichenden Konsequenzen für EU-Naturschutz
Weltbodentag: WWF fordert “Bodenschutz-Vertrag” von künftiger Bundesregierung
Regierungsverhandler:innen müssen starkes Bodenschutz-Kapitel vorlegen – Verbindliche Ziele verankern, bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen
Berner Konvention: WWF warnt vor Schutzstatus-Senkung beim Wolf
Geplante Absenkung des Schutzniveaus für den Wolf ist wissenschaftlich nicht gedeckt – Europäische Union riskiert Vorreiterrolle beim Naturschutz