Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
WWF EARTH HOUR 2019: „Licht aus“ für mehr Klimaschutz und Artenvielfalt in Österreich

Wien, am 28. März 2019. Am Samstag, den 30. März 2019, findet bereits zum 13. Mal weltweit die WWF EARTH HOUR statt. Für eine Stunde geht das Licht aus, um auf die Folgen der Klimakrise und das damit verbundene rasante Artensterben aufmerksam zu machen. Auch in Österreich wirken zahlreiche Städte, Gemeinden, Sehenswürdigkeiten und Unternehmen an der Aktion für mehr weltweiten Klimaschutz mit. Darüber hinaus unterstützt heuer Bundespräsident Alexander Van der Bellen die EARTH HOUR: „In einer großen Welt voller großer Worte glaube ich an die Macht kleiner Dinge: Drehen auch Sie am 30. März von 20:30 bis 21:30 Uhr das Licht ab und setzen Sie ein Zeichen im Angesicht einer der größten Herausforderungen in der Geschichte der Menschheit. Wir sind wahrscheinlich die letzte Generation, in deren Händen es liegt, die schlimmsten Auswirkungen der Klimaerhitzung zu verhindern. Wir brauchen einen Schulterschluss für mehr Mut im Kampf gegen die Klimakrise ”, so Bundespräsident Van der Bellen.
„Licht aus“ als Zeichen des Klimaschutzes in allen neun Bundesländern
Auf Initiative des WWF Österreich verdunkeln heuer wieder neun Landeshauptstädte ihre wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Zeichen des Klimaschutzes. Mit dabei sind unter anderem in Wien das Schloss Schönbrunn, das Rathaus, die Staatsoper und die Hofburg. Bregenz wird am Martinsturm, im Vorarlberg Museum und im Landestheater und Kunsthaus die Lichter ausgehen lassen. In Linz verdunkelt sich das Ars Electronica Center für eine Stunde, in Innsbruck unter anderem das Goldene Dachl, die Berg Isel Sprungschanze sowie die Seegrube und in Klagenfurt der Lindwurm und das Rathaus.
Neben allen Landeshauptstädten bekennen sich viele kleinere Gemeinden aktiv zum Schutz unseres Klimas und verdunkeln ihre wichtigsten Gebäude und Sehenswürdigkeiten. Mit dabei sind heuer unter anderem Kufstein, Weißkirchen in der Steiermark, Leoben und Freistadt. Darüber hinaus setzen die Unternehmen der WWF Climate Group sowie zahlreiche weitere Unternehmen ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und schalten ihre Lichter am Samstagabend für eine Stunde aus.
Neben öffentlichen und wirtschaftlichen Einrichtungen nutzen auch private Organisationen und Vereine die EARTH HOUR, um ein Zeichen zu setzen. So feiert die Generation Earth, das WWF-Netzwerk für junge, engagierte Menschen, mit einer eigenen Veranstaltung in der Lobau. Im Zuge des Events finden neben einem gemeinsamen Essen und Lagerfeuer auch unterschiedliche Workshops zu Themen wie Urban Wilderness und Insektenhotels statt. Details dazu gibt es hier: https://www.facebook.com/events/314850389390133/
EARTH HOUR Festival in Innsbruck
Nach einigen Jahren Pause findet heuer wieder das EARTH HOUR Festival in der Innsbrucker Altstadt statt. Bereits am Abend werden unterschiedliche Musiker und Künstler vor dem Goldenen Dachl performen, bis um 20:30 Uhr Bürgermeister Georg Willi mit Initiatorin Dagmar Söser die Lichter für eine Stunde ausgehen lässt: „Tirol – mit seinen wunderbaren Gletschern, der traumhaften Natur und der Artenvielfalt – ist ein wichtiger Botschafter der EARTH HOUR. Wie 2012 freuen wir uns auch heuer wieder darauf, gemeinsam mit unzähligen Besuchern die Altstadt Innsbrucks in ein Lichtermeer aus Kerzen zu verwandeln und so ein wichtiges Zeichen für den weltweiten Klimaschutz zu setzen“, freut sich Dagmar Söser. Neben Kerzenschein wird die EARTH HOUR in Innsbruck ausgefüllt mit Akustik-Konzerten und Performances. Details zum EARTH HOUR Festival in Innsbruck finden Sie hier: https://www.facebook.com/EarthHour.Innsbruck
Factsheets, Fotos, Energiespartipps und weitere Informationen zur EARTH HOUR in Österreich finden Sie unter: www.wwf.at/earthhour
Weiterführende Informationen zur internationalen EARTH HOUR: www.earthhour.org
Rückfragehinweis:
Sarah Bimingstorfer
WWF-Pressesprecherin
+43 676 834 88 216
sarah.bimingstorfer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen
AVISO: Weltweite Klimaschutz-Aktion “WWF Earth Hour” findet am 22. März statt
Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.