100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt

Großer Erfolg für den Schutz der Meeresschildkröten in Tunesien! In der vergangenen Nistsaison konnten erstmals Nester der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta) an der nördlichen Küste des Landes entdeckt werden. Rund um Bizerte wurden 5 Nester identifiziert, aus denen mehr als 132 Jungtiere sicher ins Meer zurückkehrten. Diese erfreuliche Entdeckung ist ein wichtiger Meilenstein für den Schutz der sich erholenden Schildkrötenpopulationen in der Region.
Auch in anderen Teilen Tunesiens war die Saison erfolgreich: In Mahdia schafften es 639 Jungtiere aus 10 Nestern ins Meer, während auf der Insel Djerba insgesamt 102 junge Schildkröten entdeckt wurden. Diese Erfolge sind das Ergebnis intensiver Schutzmaßnahmen und wurden von lokalen Partnerorganisationen koordiniert.
Neben der direkten Betreuung der Nester wurde auch verstärkt Aufklärungsarbeit geleistet, um die lokale Bevölkerung für den Schutz der Meeresschildkröten zu sensibilisieren. Zudem wurden Umweltbildungsprogramme für Schulkinder in verschiedenen Regionen Tunesiens durchgeführt.
Die Maßnahmen sind Teil eines Projekts, das in Zusammenarbeit mit dem North African Sea Turtle Network umgesetzt wird. Der WWF koordiniert diese Initiative an der sowohl UNEP als auch lokale kleine NGOs teilnehmen, um die Meeresschildkröten langfristig zu schützen. Denn jeder einzelne geschützte Nistplatz bringt uns dem Ziel näher, die Zukunft dieser beeindruckenden Tiere zu sichern!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.