Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
WWF-Erfolg: Wie Nasen die renaturierte Mur für sich entdecken

Über zwei Jahre lang lief das Projekt lifelineMDD – ein großes Ziel war, dass das Ökosystem von Mur, Drau und Donau wieder hergestellt wird. Dass diese Mission erfolgreich war, zeigt nun eine Entdeckung an einem Seitenarm der Mur, der 2022 im Zuge des Projektes geschaffen wurde: Dort laichen Nasen. Die Fischart, die den Namen durch ihre Kopfform erhielt, hat die Stelle somit bereits in diesem Frühjahr für sich entdeckt.
Die Revitalisierungsmaßnahmen schaffen also – neben den Brutplätzen für Vögel – auch neuen Lebensraum für Fische. Und das ist dringend notwendig: Mancherorts gelten Nasen als extrem bedroht, stellenweise sogar als bereits ausgestorben. Denn leider können die Fische oft nicht zu ihren Laichplätzen wandern, weil viel zu viele Flüsse verbaut sind. Umso mehr freuen wir uns, dass die Nasen nun am neu geschaffenen Seitenarm der Mur einen Laichplatz gefunden haben!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme