Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Im Einsatz für weniger Konflikte mit Elefanten

In Myanmar liegt das Ayeyarwady-Delta, umgeben von dichten Wäldern und Feuchtgebieten. Hier fühlen sich auch wilde Elefanten wohl. Mittlerweile gibt es in ganz Myanmar nur mehr weniger als 2.000 Elefanten. Um mehr über die Population im Ayeyarwady-Delta zu erfahren, führt der WWF nun die erste Erhebung in diesem Gebiet durch. Das WWF-Team zählt die Elefanten, um die Größe der Population schätzen zu können. Auf dieser Basis wird dann ein Plan für die Bewältigung von Mensch-Tier-Konflikten erstellt.
Denn leider kommt es immer wieder vor, dass wilde Elefanten auf der Suche nach Nahrung die Felder von Landwirt*innen plündern. Einige Menschen flüchten sich deshalb in die Wilderei: Sie töten die Elefanten aus Rache oder aus Angst, weitere Ernten zu verlieren. Deshalb finanziert der WWF Myanmar die Errichtung von elektrischen Solarzäunen – normale Zäune hatten die Elefanten nicht mehr abwehren können. Der Solarzaun versetzt den Tieren einen ungefährlichen elektrischen Schock, damit sie lernen, sich nicht mehr den Feldern zu nähern. Eine Maßnahme, die sich zum Glück auch bewährt hat!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken
Hunde-Spaziergang am Inn: Wie man Vogel-Nachwuchs schützen kann
An den Kiesbänken des Inns brüten derzeit wieder seltene Vogelarten. Doch Hundebesitzer:innen und ihre freilaufenden Hunde können den Nachwuchs unwissentlich gefährden.
WWF: Neues Brutfloß sichert Überleben der bedrohten Flussseeschwalbe
Neu renoviertes Brutfloß als geschützter Nistplatz für die bedrohten Zugvögel – WWF fordert Schutzgebiete und Renaturierung an der March
WWF-Erfolg: Altes Brutfloß, neue Hoffnung für die Flussseeschwalbe
Ein in die Jahre gekommenes Brutfloß in der Nähe des WWF-Auenreservats Marchegg in Zwerndorf wurde erfolgreich renoviert! Eine wichtige Maßnahme, um das Überleben der bedrohten Flussseeschwalben in Niederösterreich zu sichern.
Neuer RH-Bericht: WWF fordert verbindliche Obergrenze für Bodenverbrauch
Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft