Tag gegen Lebensmittelverschwendung: 40 Prozent werden nie gegessen – WWF fordert Ende des „Schönheitswahns“ bei Obst und Gemüse
WWF-Erfolg: Nachwuchs bei den thailändischen Tigern

Schon seit 2021 beobachten wir eine Tigerin, die durch die thailändischen Wälder streift. Bei der Auswertung von Wildtierkameras aus dem Western Forest Complex gab es nun Grund zur Freude: Das Weibchen ist nicht mehr alleine, sondern mit drei Jungtieren unterwegs. In dem Video unten kannst du die kleine Tigerfamilie sehen.
Der Nachwuchs ist wohl etwa acht Monate alt. In diesem Alter lernen junge Tiger von ihrer Mutter, wie man sich anpirscht oder jagt. Doch erst wenn sie 12 bis 18 Monate alt sind, kommen die bleibenden Eckzähne durch, die für eine eigenständige Versorgung mit Fleisch notwendig sind.
Der Tigernachwuchs in Thailand und viele weitere Erfolge zeigen, dass unsere Schutzbemühungen erfolgreich sind. Unsere Projekte reichen von Auswilderungen von Beutetieren für die Tiger bis zum Kampf gegen die Wilderei. Leider sind Tiger nach wie vor stark gefährdet. Wir freuen uns, wenn du uns dabei hilfst, diese majestätischen Tiere zu retten.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: 300 Rinderzüchter:innen schützen Amazonas in Peru
Der WWF arbeitet mit peruanischen Rinderzüchter:innen zusammen: 40.000 Hektar an Fläche im Madre de Dios werden durch nachhaltige Rinderwirtschaft vor der Brandrodung und Abholzung geschützt.
Good News: Australien bekommt Koala-Nationalpark
Hoffnung für den Koala: Die Regierung im australischen Bundesstaat New South Wales hat sich dazu verpflichtet, den Great Koala National Park einzurichten.
Tagung: Beweidung und Naturschutz im Auenreservat Marchegg
Seit Frühling 2015 weidet im südlichen Teil vom Auenreservat in Marchegg eine Herde halbwilder Konik-Pferde.
WWF-Naturschutzhund auf Streife in Tirol
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea kann die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität unterstützen
WWF-Erfolg: Naturschutzhündin Lea auf Mission
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea wurde als erster WWF-Naturschutzhund ausgebildet und unterstützt die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität.
Klimastreik: WWF fordert mehr Tempo beim Klimaschutz
Sommer der Extreme macht entschlossenes Handeln von Bund, Ländern und Gemeinden nötig – Wärmegesetz, Klimaschutzgesetz und Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch müssen rasch umgesetzt werden
WWF warnt: Neue Gefahr für die Isel wegen Kraftwerksprojekt in Schutzgebiet
Zerstückelung von Osttiroler Gletscherfluss-Schutzgebiet durch Kraftwerkspläne droht – Gewässerökologie würde durch Bauprojekt nachweislich verschlechtert – Tiroler Landesregierung bei Alternativen säumig
Versicherungen: WWF fordert Stopp klimaschädlicher Geschäfte
Neuer Report analysiert Auswirkungen von Versicherungen auf die Umwelt – Stopp von Versicherungsleistungen für Ausbau fossiler Energien gefordert – Versicherungen müssen ihr Geschäft rasch an globale Klima- und Biodiversitätsziele ausrichten