In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
WWF-Erfolg: Nachwuchs bei den thailändischen Tigern

Schon seit 2021 beobachten wir eine Tigerin, die durch die thailändischen Wälder streift. Bei der Auswertung von Wildtierkameras aus dem Western Forest Complex gab es nun Grund zur Freude: Das Weibchen ist nicht mehr alleine, sondern mit drei Jungtieren unterwegs. In dem Video unten kannst du die kleine Tigerfamilie sehen.
Der Nachwuchs ist wohl etwa acht Monate alt. In diesem Alter lernen junge Tiger von ihrer Mutter, wie man sich anpirscht oder jagt. Doch erst wenn sie 12 bis 18 Monate alt sind, kommen die bleibenden Eckzähne durch, die für eine eigenständige Versorgung mit Fleisch notwendig sind.
Der Tigernachwuchs in Thailand und viele weitere Erfolge zeigen, dass unsere Schutzbemühungen erfolgreich sind. Unsere Projekte reichen von Auswilderungen von Beutetieren für die Tiger bis zum Kampf gegen die Wilderei. Leider sind Tiger nach wie vor stark gefährdet. Wir freuen uns, wenn du uns dabei hilfst, diese majestätischen Tiere zu retten.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen