Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
WWF: EU-Kommission versäumt zukunftsfähige Lösungen für den Verkehr

Wien, 8. November 2017 – Der WWF Österreich kritisiert das heute von der EU-Kommission vorgelegte Klimaschutz- und Mobilitätspaket als mut- und ambitionslos. „Die EU-Kommission beugt sich erneut dem Druck der großen Fossil-Lobbys und gefährdet damit mittel- und langfristig zigtausende Arbeitsplätze. Denn ohne nachhaltige Verkehrswende wird Europa nicht nur seine Klimaziele verfehlen, sondern auch den Anschluss an den innovativen Weltmarkt verpassen“, warnt Karl Schellmann, Klima- und Energiesprecher des WWF Österreich.
Für Österreich fordert der WWF, dass die künftige Bundesregierung bis Juni 2018 eine gesamthafte nachhaltige Mobilitätsstrategie erarbeitet. „Ziel muss es sein, den öffentlichen Verkehr maximal weiterzuentwickeln und spätestens ab 2030 keine fossilen Pkw und Klein-Lkw mehr zuzulassen. Je früher wir den Umstieg auf elektrische bzw. abgasfreie Mobilität einleiten, desto besser. Das hilft nicht nur dem Klima, sondern auch unserer innovativen Auto-Zulieferindustrie. Ohne einen starken Heimmarkt wird es in Österreich in Zukunft keine Autozulieferindustrie geben. Für künftige Exporterfolge und Arbeitsplätze müssen heute die Weichen gestellt werden“, so WWF-Experte Schellmann. Seitens der Politik ist eine nachhaltige Verkehrswende erforderlich, es braucht attraktivere Rahmenbedingungen sowie etwa eine Begünstigung der privaten und öffentlichen E-Auflade-Infrastruktur.
Rückfragen: WWF-Pressesprecher Mag. Gerhard Auer, Tel. 01/48817-231, E-Mail: gerhard.auer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen
AVISO: Weltweite Klimaschutz-Aktion “WWF Earth Hour” findet am 22. März statt
Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.
Wale als Klimaschützer: WWF fordert besseren Schutz für “wandernde CO2-Speicher”
Meeressäuger weltweit unter Druck – Umweltschutzorganisation WWF fordert besseren Schutz von Wal-Wanderrouten
EU-Bericht zeigt großen Handlungsbedarf bei Schutz und Renaturierung von heimischen Flüssen
EU Kommission fordert Österreich zu mehr Tempo bei Wiederherstellung von Flüssen auf – Megaprojekte in Alpentälern sollen auf Zukunftsfähigkeit überprüft werden.
Neuer Umweltbericht: WWF fordert Absage des Lobautunnels
Prüfung von Fachleuten belegt: Lobautunnel-Projekt ist die schlechteste Variante – Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Milliardenkosten sprechen eindeutig dagegen