Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF-Exkursion: Marchegg – Königsstadt und Storchenparadies

Die Exkursion des WWF und des Storchenhauses Marchegg am Samstag, den 22. Februar entführt die Besucher in längst vergangene Tage: Im 13. Jahrhundert durch den Böhmenkönig Ottokar II. Přemysl gegründet, sind in Marchegg noch viele Bauten der Anfangszeit erhalten. Dazu zählen der Chor der Pfarrkirche, Teile des Schlosses, sowie die Stadttore und deren Ummauerung.
Nach einer Führung durch die historische Ausstellung mit Museumskurator Franz Hubek geht es hinaus in die Natur entlang der westlichen Stadtmauer, um nach den steinernen Zeugen der Vergangenheit auch die Naturdenkmäler des Auwaldes zu entdecken. Die March-Thaya-Auen beheimaten mehr als 500 gefährdete Tierarten. Zu den Besonderheiten gehört die größte baumbrütende Weißstorch-Kolonie Mitteleuropas beim Schloss Marchegg.
Zum Ausklang und zum Aufwärmen nach der Exkursion findet in der regionalen Gaststätte Nagl-Hager eine Diskussion über das Spannungsfeld Denkmalschutz – Naturschutz statt.
WANN: Samstag, 22. Februar 2014 von 9:15 – ca. 13:00 Uhr
WO: Treffpunkt vor dem Schloss Marchegg, 2293 Marchegg
ANFAHRT:
– Mit den ÖBB: Direktzüge vom Hauptbahnhof Wien Abfahrt 8:21 Ankunft Marchegg Bahnhof um 9:05 Uhr. Vom Bahnhof zum Schloss wird ein Shuttle Bus eingerichtet; bitte dafür um
Voranmeldung unter Tel. 0681/81 64 46 56.
– Mit dem Auto: Von Wien kommend über die S1 Ausfahrt Gänserndorf/Deutsch Wagram, dann Richtung Marchegg bzw. A4 bis Fischamend, dann Richtung Hainburg, dann über die
Donaubrücke nach Marchegg.
ANMELDUNG für die Exkursion bis 20. Februar 2014 unter Tel. 0681/81 64 46 56 oder
E-Mail: marchegger.storchenhaus@gmail.com
KOSTEN und AUSRÜSTUNG: Warme Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen. Die Teilnahme an der Exkursion, die im Rahmen des grenzüberschreitenden ETZ Projektes RAMSAR EcoNaTour durchgeführt wird, ist gratis.
Weitere Infos auf der Homepage www.wwf.at/march
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch