100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
WWF fordert Absage der Kraftwerksprojekte an der Isel

Das Flusssystem der Isel samt seiner Zubringer ist weiterhin von Kraftwerksprojekten bedroht: Denn das Land Tirol hat noch immer keine konkreten Schutzmaßnahmen für das Naturschutzgebiet entlang des Gletscherflusses festgelegt – Schutzgüter, Schutzziele und Haltungsmaßnahmen sind daher unklar. „Das Gletscherflusssystem der Isel ist essenziell für die ökologische Stabilität und die Biodiversität im alpinen Gewässer-Netzwerk”, sagt Bettina Urbanek, Gewässerschutz-Expertin beim WWF Österreich. „Während die Tiroler Landesregierung auf Zeit spielt, ist das Osttiroler Naturjuwel in seinem Einzugsgebiet wie etwa am Kalserbach von weiteren hoch problematischen Kraftwerksprojekten bedroht”, sagt Bettina Urbanek.
Der WWF Österreich fordert die endgültige Absage an weitere Kraftwerksprojekte entlang der Isel, um die intakte Flussstrecke als Lebensraum für bedrohte Tiere und Pflanzen zu bewahren. Dazu zählen beispielsweise die Koppe, der Flussregenpfeifer oder die Tamariske. Ansonsten droht die letzte, weitgehend unverbaute Gletscherfluss-Landschaft Österreichs für immer verloren zu gehen. Außerdem fordert der WWF Österreich die neun Bundesländer dazu auf, ihre nationale Blockade des EU-Renaturierungsgesetzes aufzugeben und damit die grüne Infrastruktur Europas zu stärken.
„Ökologisch intakte, freie Fließstrecken werden in der Klimakrise immer wichtiger als Refugien der Artenvielfalt, als Kohlendioxidsenken, als verlässliche Frischluft-Lieferanten für dichter besiedelte Gebiete und als Erholungsräume für die Bevölkerung”, sagt Bettina Urbanek vom WWF Österreich. „Das EU-Renaturierungsgesetz würde Europas Flüsse deutlich stärken und ist damit entscheidend für die Zukunft dieser Ökosysteme.”
Hintergrund: Die Naturräumliche Bedeutung
Das Iselgebiet zählt neben dem Tiroler Lech und dem Tagliamento in Oberitalien zu den letzten drei Gebieten im Ostalpenraum, in denen die Ufertamariske noch in hoher Anzahl vorkommt. Überall sonst ist dieser vom Aussterben bedrohte und streng geschützte Strauch bereits bis auf verstreute Einzelvorkommen verschwunden. Dazu kommen weitere geschützte und gefährdete Tier- und Pflanzenarten, die in der natürlichen Wildflusslandschaft des Isel-Systems zuhause sind: etwa Fischarten wie die Koppe, der Huchen oder die Äsche, Vogelarten wie der Uferläufer und der Regenpfeifer, aber auch Fledermäuse wie die europaweit gefährdete Kleine Hufeisennase. An der internationalen Bedeutung des Gebietes für den Naturschutz besteht kein Zweifel.
Fotos von der Isel zum Download gibt es hier.
News
Aktuelle Beiträge
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.