Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
WWF fordert Absage der Kraftwerksprojekte an der Isel

Das Flusssystem der Isel samt seiner Zubringer ist weiterhin von Kraftwerksprojekten bedroht: Denn das Land Tirol hat noch immer keine konkreten Schutzmaßnahmen für das Naturschutzgebiet entlang des Gletscherflusses festgelegt – Schutzgüter, Schutzziele und Haltungsmaßnahmen sind daher unklar. „Das Gletscherflusssystem der Isel ist essenziell für die ökologische Stabilität und die Biodiversität im alpinen Gewässer-Netzwerk”, sagt Bettina Urbanek, Gewässerschutz-Expertin beim WWF Österreich. „Während die Tiroler Landesregierung auf Zeit spielt, ist das Osttiroler Naturjuwel in seinem Einzugsgebiet wie etwa am Kalserbach von weiteren hoch problematischen Kraftwerksprojekten bedroht”, sagt Bettina Urbanek.
Der WWF Österreich fordert die endgültige Absage an weitere Kraftwerksprojekte entlang der Isel, um die intakte Flussstrecke als Lebensraum für bedrohte Tiere und Pflanzen zu bewahren. Dazu zählen beispielsweise die Koppe, der Flussregenpfeifer oder die Tamariske. Ansonsten droht die letzte, weitgehend unverbaute Gletscherfluss-Landschaft Österreichs für immer verloren zu gehen. Außerdem fordert der WWF Österreich die neun Bundesländer dazu auf, ihre nationale Blockade des EU-Renaturierungsgesetzes aufzugeben und damit die grüne Infrastruktur Europas zu stärken.
„Ökologisch intakte, freie Fließstrecken werden in der Klimakrise immer wichtiger als Refugien der Artenvielfalt, als Kohlendioxidsenken, als verlässliche Frischluft-Lieferanten für dichter besiedelte Gebiete und als Erholungsräume für die Bevölkerung”, sagt Bettina Urbanek vom WWF Österreich. „Das EU-Renaturierungsgesetz würde Europas Flüsse deutlich stärken und ist damit entscheidend für die Zukunft dieser Ökosysteme.”
Hintergrund: Die Naturräumliche Bedeutung
Das Iselgebiet zählt neben dem Tiroler Lech und dem Tagliamento in Oberitalien zu den letzten drei Gebieten im Ostalpenraum, in denen die Ufertamariske noch in hoher Anzahl vorkommt. Überall sonst ist dieser vom Aussterben bedrohte und streng geschützte Strauch bereits bis auf verstreute Einzelvorkommen verschwunden. Dazu kommen weitere geschützte und gefährdete Tier- und Pflanzenarten, die in der natürlichen Wildflusslandschaft des Isel-Systems zuhause sind: etwa Fischarten wie die Koppe, der Huchen oder die Äsche, Vogelarten wie der Uferläufer und der Regenpfeifer, aber auch Fledermäuse wie die europaweit gefährdete Kleine Hufeisennase. An der internationalen Bedeutung des Gebietes für den Naturschutz besteht kein Zweifel.
Fotos von der Isel zum Download gibt es hier.
News
Aktuelle Beiträge
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.