Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
WWF-Generaldirektor Lambertini bei Bundespräsident Van der Bellen

Arbeitsgespräch in Wien: WWF-Generaldirektor für ambitioniertes Klima- und Naturschutzprogramm – Naturräume sichern, Umweltstandards erhöhen – Zivilgesellschaft stärken
Wien, am 11. Jänner 2018 – Der Generaldirektor von WWF International, Marco Lambertini, hat am Donnerstag Bundespräsident Alexander Van der Bellen zu einem einstündigen Arbeitsgespräch in Wien getroffen. „Unsere Welt befindet sich an einem kritischen Punkt: Der Klimawandel schreitet voran, das Artensterben hat neue Dimensionen erreicht. Die Biodiversität und unsere natürlichen Lebensräume gehen zurück und stehen unter nie gekanntem Druck. Daher muss neben vielen anderen Ländern auch Österreich seine globale Verantwortung stärker denn je wahrnehmen“, sagte Lambertini im Anschluss an das konstruktive und freundschaftliche Treffen in der Hofburg. Im Gespräch waren sich Van der Bellen und Lambertini insbesondere einig, dass eine naturverträgliche Energiewende zu den wichtigsten Fragen unserer Zeit zählt. Der WWF-Generaldirektor forderte dazu ein ambitioniertes Klimaschutz-Programm von der Bundesregierung: „Österreich muss hier deutlich mehr tun, ambitionierter und schneller handeln.“
Ebenfalls einig waren sich Van der Bellen und Lambertini, dass wertvolle Naturräume gesichert und Umweltstandards erhöht werden müssen. „Wir müssen alles dafür tun, um unser Naturerbe zu bewahren und das Artensterben zu stoppen. Gerade im Alpenraum gilt es, die letzten unverbauten Landschaften vor einer weiteren Beeinträchtigung durch noch mehr Lifte und Kraftwerke zu schützen“, sagte der Generaldirektor von WWF-International. Mit großer Sorge sieht er die Regierungspläne, die Errichtung von umweltschädlichen Großprojekten zu erleichtern: „Ein wirtschaftlich erfolgreiches Land wie Österreich sollte auch beim Naturschutz zu den Besten zählen. Wer hingegen Standards senkt und Bürgerbeteiligung verhindert, nimmt Umweltverschmutzung in Kauf.“
Beim Treffen mit Van der Bellen sprach Lambertini auch die globale Verantwortung der österreichischen Exportwirtschaft an. „Der Bundespräsident ist ein wichtiger Türöffner bei internationalen Wirtschaftsmissionen. Das ist auch eine große Chance um bei Auslandsprojekten österreichischer Unternehmen hohe Umwelt- und Naturschutzstandards einzufordern“, betonte Lambertini mit Verweis auf die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDG-Goals). Als Negativ-Beispiel nannte Lambertini große Wasserkraftprojekte in Entwicklungsländern.
Ein weiteres Thema des Arbeitsgesprächs war die Stärkung der Zivilgesellschaft in Österreich. „Der Bundespräsident hat eine zentrale Rolle, um das öffentliche Bewusstsein für den enormen Wert der Zivilgesellschaft zu schärfen und rechtzeitig auf etwaige Fehlentwicklungen aufmerksam zu machen. Er hat uns versichert, dass er diese Aufgabe weiter aktiv wahrnehmen wird“, sagte der Generaldirekter von WWF International, der sich für die Möglichkeit des direkten Austauschs mit dem Bundespräsidenten ausdrücklich bedankt.
Rückfragehinweis: Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf